Close Menu
  • Themen
    • Branchennews/New Faces
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branchennews/New Faces
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Gleiches Recht für alle

0
By Katrin Walch on 27. Februar 2018 Alles, was Recht ist
Walther Grundstein
Walther Grundstein. Foto: Nikot

Mitte letzten Jahres ist das Entgelttransparenzgesetz in Kraft getreten. Nach einer Übergangsfrist von sechs Monaten, die im Januar 2018 ausgelaufen ist, können Mitarbeiter erstmals Auskunftsansprüche geltend machen. Weil deswegen in der nächsten Zeit verstärkt mit solchen Mitarbeiteranfragen zu rechnen ist, sollen hier die Grundzüge des Gesetzes zusammengefasst werden.

Das Gesetz will durchsetzen, dass Männer und Frauen für gleiche oder gleichwertige Arbeit nicht unterschiedlich vergütet werden. Es ist deswegen verboten, mit Angehörigen des einen Geschlechtes eine höhere Vergütung zu vereinbaren oder ihnen eine höhere Vergütung zu zahlen als Angehörigen des anderen Geschlechtes, wenn sie die gleiche oder eine gleichwertige Tätigkeit verrichten. Das Gesetz räumt Mitarbeitern/-innen, die meinen, wegen ihres Geschlechtes schlechter bezahlt zu werden, ein Kontrollrecht ein. Der Arbeitgeber muss Auskunft über die Vergütung anderer Beschäftigter erteilen.

Voraussetzung für einen umfassenden Informationsanspruch ist, dass

  • der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin eine gleiche oder gleichwertige Tätigkeit benennt
  • die Anfrage in Textform erfolgt (Brief oder E-Mail)
  • in dem Betrieb, in dem der Mitarbeiter/ die Mitarbeiterin arbeitet, mehr als 200 Beschäftigte tätig sind
  • die Vergleichstätigkeit von mindestens sechs Beschäftigten des jeweils anderen Geschlechts ausgeübt wird.

Liegen diese Voraussetzungen vor, hat der Arbeitgeber das durchschnittliche monatliche Bruttoentgelt sowie bis zu zwei Entgeltbestandteile der Vergleichsgruppe mitzuteilen. Außerdem sind offenzulegen die Kriterien und Verfahren der Entgeltfindung. Nicht zu beziffern ist also die konkrete Vergütung konkret benannter Kollegen.

Das Gesetz enthält komplizierte Vorgaben zum Verfahren und zum Umfang der zu erteilenden Auskünfte. Es differenziert zwischen Arbeitgebern, für die ein Tarifvertrag gilt oder die einen solchen anwenden, und Arbeitgebern, bei denen das nicht der Fall ist. Betriebe mit Betriebsrat werden anders behandelt als Betriebe ohne Interessenvertretung. Im Einzelfall empfiehlt sich daher immer ein genauer Blick ins Gesetz, um einerseits richtig und vollständig zu informieren, andererseits aber auch nicht zu viele Informationen preiszugeben.

Walther Grundstein

Ihre Meinung zum Thema? Schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@catering.de

Rechtsanwalt Walther Grundstein ist Partner in der Kanzlei Grundstein & Thieme, Rechtsanwälte und Notare in Frankfurt am Main. Die Kanzlei ist spezialisiert auf Gastronomierecht und Arbeitsrecht und betreut Arbeitgeber wie Arbeitnehmer gleichermaßen. 

 

Related Posts

Immobilienverkauf: Mieter geschützt?

Kleine feine Unterschiede bei der Buchhaltung

Alles, was Recht ist

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.