Close Menu
  • Themen
    • Branchennews/New Faces
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branchennews/New Faces
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Rosa Pfeffer? Kein echter Pfeffer

0
By Martina Schneemayer on 26. Juli 2013 Aktuelles, Food & Beverage

635775_web_R_by_Ich-und-Du_pixelio.dePfeffer ist nicht gleich Pfeffer. Echten Pfeffer erkennen Verbraucher an dem Zusatz „Piper“ im botanischen Namen, erläutert Ute Bornholdt, Fördermitglied der internationalen Genießervereinigung Slow Food. Wahrer schwarzer Pfeffer zum Beispiel heißt Piper Nigrum. Botanisch gesehen kein Pfeffer seien dagegen die rosafarbenen Beeren, die oft als „Rosa Pfeffer“ angeboten werden. Sie sind auch unter der Bezeichnung Schinusbeeren zu finden und tragen den botanischen Namen Schinus terebinthifolius. Die Beeren sind Früchte eines Strauches aus Brasilien. Sie haben eine bröselige Hülle und sind viel weicher als echter Pfeffer. Wegen ihrer floralen Note passen sie Bornholdt zufolge zu Desserts wie dunklem Schokoladeneis oder Schokotörtchen. Auch zu Ziegenkäse mit Honig machten sie sich gut. Wenig Sinn habe es, sie in eine bunte Pfeffermischung zu geben – ihr Aroma gehe in der Konkurrenz zu echtem Pfeffer unter, sagt Bornholdt, die Geschäftsführerin der Gewürzhandelsmanufaktur Spirit of Spice in Willich bei Krefeld ist.

Auch „Tasmanischer Pfeffer“ im botanischen Sinne keiner

Auch Tasmanischer Pfeffer heißt nur Pfeffer, ohne ein echter zu sein. Er schmecke ein bisschen parfümiert nach Lavendel, Rose, Veilchen und Waldmeister, sagt Bornholdt. Seine Schärfe komme sehr spät, sei dann aber „unglaublich intensiv“. Sie empfiehlt ihn zu karamellisierter Ananas mit Vanilleeis. „Wenn Sie das irgendwo auf einer Speisekarte sehen, müssen Sie es unbedingt bestellen.“ Weil die Aromen des Tasmanischen Pfeffers sehr flüchtig sind, darf er keinesfalls mit einer Speise erhitzt werden. Er komme am besten erst in allerletzter Minute ans Essen.

Ebenfalls in die Kategorie unechter Pfeffer gehört Cayenne-Pfeffer. Dabei handelt es sich Bornholdt zufolge um gemahlene Chilis der Sorte Cayenne. Klassischerweise wird er für Chili con Carne verwendet. (dpa)

Mehr zum Thema Food & Beverage? Testen Sie die auflagenstärkste Fachzeitung Deutschlands, Catering Management, jetzt unverbindlich und kostenlos!

Related Posts

Neuer Vertriebsmanager für Planer und Großkunden Hupfer bekommt Verstärkung von Thomas Beyer

Winterhalter sucht den „Spüler des Jahres“

Was ist mit der (Knochen-)Gesundheit, Omega-3-Fettsäuren, Protein und Vitamin A bei veganer Ernährung?

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.