Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Urteil im Müller-Brot-Skandal

0
By Martina Schneemayer on 4. Oktober 2016 Aktuelles, Branche intern, Food professional
Verkaufstheke von Müller-Brot.
Foto: Müller-Brot

Fast fünf Jahre nach dem Ekelskandal und der Pleite der bayerischen Großbäckerei Müller-Brot sind drei Ex-Manager zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das hat das Landgericht Landshut am vergangenen Freitag entschieden.

Das Landgericht Landshut sah es als erwiesen an, dass die ehemaligen Geschäftsführer große Mengen Lebensmittel in den Handel gebracht haben, die nicht zum Verzehr geeignet waren. Zudem hätten sich die Männer der Insolvenzverschleppung und des Betrugs in 177 Fällen schuldig gemacht.

Die Hygienemängel seien nicht an den Lebensmitteln, sondern in der Produktionsumgebung festgestellt worden, sagte der Vorsitzende Richter bei seiner Urteilsverkündung. Gesundheitsgefährdende Lebensmittel seien nicht in den Verkehr gebracht worden.

Lebensmittel waren unbedenklich

Allerdings Lebensmittelkontrolleure finden Mäusedreck, Kakerlaken, Maden, Fruchtfliegen, Käfer, Motten, Schimmel und Rost. Trotzdem wurden weiterhin täglich Zehntausende Brötchen, Brote und Feinbackwaren gebacken und verkauft. „Die Lebensmittel selbst waren unbedenklich. Es war kein Schimmel im Brot oder eine Schabe in der Semmel“, sagte der Vorsitzende Richter Alfons Gmelch bei der Urteilsverkündung. Es herrschten aber ekelerregende Umstände in der Produktion.

Die Hygienemängel waren allen drei Angeklagten über Jahre hinweg bekannt. Es gab mehr als zehn Kontrollen mit Beanstandungen und sogar Bußgeldbescheiden. „Die Angeklagten haben die Mängel aber als unbedenklich eingestuft und die notwendigen Maßnahmen nicht eingeleitet“, betonte Gmelch. Mit geringem Aufwand hätte eine große Wirkung erzielt werden können.

An Personal und Reinigung gespart

Müller-Brot gehörte zu den größten Backunternehmen Deutschlands. Discounter und große Lebensmittelketten waren die Kunden von Müller-Brot. Mit zusätzlich knapp 390 Filialen und einem Umsatz von 425 Millionen Euro zählte die Großbäckerei aus dem oberbayerischen Neufahrn zu den Branchenriesen in Europa. 2009 sprang dann der Großkunde Rewe ab und ein Drittel des Absatzes brach weg. Um dem Preisdruck zu begegnen wurde gespart – vor allem am Personal und an der Reinigung.

Strengere Kontrollen

Der Fall zeige das ganze Versagen der Lebensmittelüberwachung, sagte Andreas Winkler von foodwatch. Nach wie vor erführen Verbraucherinnen und Verbraucher nicht, welche Betriebe gegen Hygienevorschriften verstoßen. Winkler forderte, alle Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelkontrollen umgehend zu veröffentlichen: „Ein transparentes System ist die beste Werbung für Betriebe, die zuverlässig und sauber arbeiten“, sagte er. Da die Lebensmittelüberwachung Ländersache sei, könnte Bayern ein solches Gesetz beschließen.

Vom Verbraucherschutzministerium hieß es, für die Information der Öffentlichkeit gebe es einen bundesweit einheitlichen Rechtsrahmen: „Ein maßgeblicher Anwendungsfall ist der durch ein Lebensmittel bedingte hinreichende Verdacht auf ein Risiko für die menschliche Gesundheit.“

Image repariert

2012 hatte die Großbäckerei Insolvenz angemeldet. Inzwischen ist Franz Höflinger der alleinige Geschäftsführer. Die Standorte der Filialen seien interessant gewesen, aber auch die Marke Müller, trotz des Imageschadens, betont er. „Irgendwie ist Müller ja durch den Skandal zur bekanntesten Bäckerei-Marke in Deutschland geworden.“ Heute sei die Marke repariert, ist er sich sicher. Die Tochter des Firmengründers ist nur noch stille Teilhaberin. Sie lieferte in diesem Jahr Brezen für das Münchner Oktoberfest. (dpa)

Related Posts

NEUE STUDIE Mittagspause: Kantinen trotzen Homeoffice-Trend

Koch des Jahres 2025

Koch des Jahres – und das sind die Gewinner!

Duni Relevo 1-jähriges Bild

Duni Group feiert 1-jährige Relevo-Integration und stellt erstmalig das gemeinsame Portfolio von Einweg- und Mehrwegverpackungen vor

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.