Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Watercooler: Bottled oder leitungsgebunden?

0
By on 9. Juli 2010 Aktuelles

Wasserspender ist nicht gleich Wasserspender. Ob die leitungsgebundene Erfrischung gewählt wird oder die Gallonen-Variante, hängt von der Menge der potenziellen Nutzer ab sowie vom Aufstellort des Geräts.

Watercooler Glas Wasser
Ob ein Bottled oder leitungsgebundenes Wasserspendersystem zum Einsatz kommt, hängt vom Aufstellort und der Zahl der potenziellen Nutzer ab. Foto: Brita Professional

Die nicht leitungsgebundenen oder „bottled“ Systeme verwenden Mineralwasser, Quellwasser oder Umkehrosmosewasser aus 18,9-Liter-Behältern, während die leitungsgebundenen fest an die Wasserleitung angeschlossen werden und auf Knopfdruck verschiedene Wassersorten ausgeben.
Welcher Wasserspender infrage kommt, hängt zunächst vom Aufstellort ab. In öffentlichen Räumen ohne Wasseranschluss wie Büros, Läden, Kliniken oder Arztpraxen stehen eher Bottled Watercooler. Für ihren Betrieb ist lediglich eine Steckdose nötig, sie sind somit wesentlich standortflexibler als die leitungsgebundenen Systeme und für den flexiblen Einsatz, zum Beispiel auf Veranstaltungen, geeignet.

Auch die Investitionskosten und der Aufstellaufwand sind wesentlich geringer als bei leitungsgebundenen Systemen. „Nachteile sind die relativ hohen laufenden Kosten für die Flaschen, das Vorhalten von Lagerfläche, das Handling durch das Austauschen der doch recht schweren Flaschen, sowie die Logistik der Flaschenverteilung zum Kunden“, sagt Florian Rohde von Enviva. Je nach Verbrauch ist ein Liter Wasser aus einem Bottled Cooler um die Hälfte bis zu zwei Drittel teurer als aus dem leitungsgebundenen Spender, die laufenden Kosten sind also höher. Die Bottled Cooler waren es, findet Rohde, die den Markt für das Thema Wasserspender bereitet haben.“

Die Nachfüll-Gallonen werden normalerweise vom Kundenservice des anbietenden Unternehmens geliefert. „Das Wechseln der Wasserflaschen ist durch den Kunden leicht durchzuführen“, sagt Heike Glasmacher aus dem Hause Eden Springs. Meist werden mehrere Flaschen geliefert. „Die Haltbarkeit des Wassers beträgt bei dunkler, kühler Lagerung mindestens ein Jahr“, sagt Gabriele Kummerfeldt, Geschäftsführerin der ABO Filtertechnik Nord, „eine angebrochene Wassergallone sollte jedoch nach 14 Tagen verbraucht sein, da sonst der Geschmack leidet.“

Leitungsgebunden
auf dem Vormarsch

Leitungsgebundene Wasserspender wiederum sind Anlagen, die fest an die Wasserleitung angeschlossen werden. Auf Knopfdruck wird Wasser ausgegeben, je nach Anlage in den Optionen still, kalt oder mit Kohlensäure versetzt. „Das ist ein effizientes und ökologisch sinnvolles System, weil keine Behälter transportiert und gelagert werden müssen. Es liefert exakt die benötigte Wassermenge und -sorte immer frisch und gekühlt“, sagt Oliver Maier von der Ionox Wassertechnologie GmbH. Leitungsgebundene Wasserspender sind für Aufstellorte mit erhöhtem Bedarf oder zentrale Stellen wie Kantinen, wo in kurzer Zeit sehr viel Wasser benötigt wird, ideal. Melanie Schuster von Revos sagt: „Point-of-Use-Geräte empfehlen sich ab einer Nutzung von 30 bis 50 Personen. Ein Gerät stellt bis zu 180 Liter gekühltes Wasser in der Stunde bereit.“

Die Anschaffungskosten dieser Wasserspender sind deutlich höher als die für Bottled Systeme, ebenso der Installationsaufwand, insbesondere dann, wenn erst Wasserleitungen an den Standort gelegt werden müssen. Durch den günstigen Literpreis amortisieren sich diese Systeme aber schnell. Je nach Größe der Anlage können bis zu 400 Personen über ein Gerät mit Wasser versorgt werden. „Auskunft über die Leistung eines Geräts gibt der Parameter ‚Kühlleistung pro Stunde’“, erklärt ABO-Geschäftsführerin Kummerfeldt. Da es neben Standgeräten auch Auftisch- und Untertisch-Varianten gibt, kann auf alle örtlichen Gegebenheiten optimal reagiert werden.

„Die Akzeptanz der beiden Systeme bei den Verbrauchern ist gleichwertig“, sagt Frank Weigand vom Branchenverband German WaterCooler Association e.V., GWCA. Zwar gebe es momentan deutlich mehr aufgestellte Bottled-Wasserspender, aber die prozentualen Steigerungsraten bei leitungsgebundenen Geräten seien höher, so Weigand weiter. „Leitungsgebundene Trinkwassersysteme setzen sich in der Praxis stetig durch, da dies die umkomplizierteste und kostengünstigste Lösung ist, unbegrenzten Wasserkonsum zu genießen“, bestätigt auch Heike Glasmacher (Eden Springs).

Related Posts

Koch des Jahres 2025

Koch des Jahres – Tickets zu gewinnen!

Duni Relevo 1-jähriges Bild

Duni Group feiert 1-jährige Relevo-Integration und stellt erstmalig das gemeinsame Portfolio von Einweg- und Mehrwegverpackungen vor

DGE e. V. Bild

Alternative Proteinquellen: Lösungen für eine nachhaltigere Ernährung

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.