Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

FC Basel erneuert Hospitality Bereich

0
By Anne Amlinger on 13. Januar 2016 Branche intern, Event-Catering
PremiumLounge - Kopie
Foto: CBA- Clemens Bachmann Architekten

In der Sommerpause 2013 hat der FC Basel begonnen, seinen gesamten VIP-Bereich zu überprüfen und zu verbessern. Dabei wurden das gesamte Hospitality Konzept sowie die Gastronomie neu organisiert.


Während sich die Fußballspieler von den ersten Anstrengungen des Spiels erholen dürfen, geht die Arbeit für die Köche und Serviceangestellten im Hospitality Bereich des FC Basel erst richtig los. Die Fans stürmen die Food Counter und Restaurants, um sich schnellstmöglich mit Essen, Snacks und Getränken zu versorgen. Schließlich wollen sie auch nicht nur eine Minute der zweiten Halbzeit verpassen. Um das von nun an zu gewährleisten, wurde der gesamte Hospitality Bereich des Stadions in der Sommerpause 2013 renoviert und das Foodkonzept optimiert.
Der Münchner Innenarchitekt Clemens Bachmann hat die Gasträume verändert und sich um die künstlerischen Angelegenheiten des Projekts gekümmert. Die Leitung erfolgte durch Frank Wassermann, ehemaliger Leiter der Gastronomie in der Münchner Allianz Arena. Da dieser nach Bachmanns Angaben schon eine genaue Vorstellung vom zukünftigen Aussehen des VIP- Bereichs hatte, wusste Wassermann bereits, was an Gerätschaften und Veränderungen nötig war. In der Vorbereitungsküche blieb aber alles beim Alten.
Grund für die Veränderung war hauptsächlich der Wunsch des Fußballclubs, Spitzenreiter zu bleiben und zwar nicht nur auf dem Schweizer Spielfeld, sondern auch beim Foodkonzept, der Architektur und beim Service am Gast. Dafür wurde der Hospitality Bereich komplett neu entwickelt, sodass dieser nun moderner und professioneller wirkt. Eine Generalüberholung war nötig, betont Bachmann, da die meisten Elemente im Gebäude nicht mehr zeitgemäß waren.
Die Premium Lounge ist mit ihren 8.000 Sitzplätzen die größte Lounge des Stadions. Heute ziert anstelle eines Teppichbodens ein neuer Parkettboden den Raum, was ihm Wärme verleiht. Haptische Materialien vermitteln den Eindruck von Wertigkeit und Emotion. Bachmann hat hier viel mit Messing, Beton und schwarz gefärbtem Glas gearbeitet und benutzt schwere Textilvorhänge, um die steife, horizontale Schichtung der Materialen aufzulockern, die Akustik zu verbessern und Wärme in den Raum zu bringen. Außerdem wurde beim Umbau darauf Wert gelegt, dass die Premium Lounge multifunktional einsetzbar ist. Es lassen sich nun auch an den Wochentagen Konferenzen halten. Durch ein modernes Schienensystem ist es möglich, gewisse Bereiche des Raumes mit Vorhängen abzutrennen, wie beispielsweise die Event-Box von der Premium Lounge.

Extravagantes Ambiente für die VIPs

Um einzelne Bars oder Buffetstationen direkt zu beleuchten verwendete Bachmann eine Sternenhimmel-Deckenbeleuchtung. Über den Essensstationen hängen Deko- und Akzentleuchten.
In der Premium Lounge finden sich mehrere Food Counter. Dort wird dem Gast die Möglichkeit gegeben, zu flanieren und die frischen Mahlzeiten zu beobachten. Direkt hinter dem Food-Counter steht der Koch, denn es ist durchaus erwünscht, dass der Gast hier mit diesem kommuniziert.
Der Hersteller der Food Counter ist livecookintable, „eine Firma, die Kücheneinheiten mit einem gewissen ästhetischen Anspruch herstellt“, wie Bachmann sie beschreibt. Er hat lediglich an der Verkleidung noch Änderungen vornehmen lassen. Das Besondere an den Stationen ist, dass man sie bei Bedarf beliebig umstellen kann. Um die Besucherströme, vor allem in der Halbzeit, gleichmäßig zu verteilen, werden Gerichte auch doppelt an mehreren Countern angeboten.
Das Speiseangebot ist vielfältig: Zum Beispiel erhält der Gast am Pastastand eine Agnolotti an Salbeibutter oder einen Salat mit Riesengarnelen an der Salatbar. Während der zweiten Halbzeit wird umgebaut, sodass der Brotstand beispielsweise zum Dessertstand wird. So bleibt der Marktplatz vielfältig und es ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Ein Stockwerk tiefer: Die Rotblau Bar, der Treff der Fussballfans. An sechs Tagen der Woche öffnet diese ihre Pforten für Gäste in Form eines À la carte Restaurants und an Spieltagen dient sie zusätzlich als direkter Zugang für die Fans zum Stadion.
Außerdem können Gäste in der ebenfalls erneuerten V-Zug Lounge im Rahmen von Kochkursen und Kochevents selbst den Kochlöffel schwingen. Dies ist aber nur an Nicht-Spieltagen möglich. Ansonsten können sie sich dort während der Spiele bekochen lassen und den Profis über die Schulter schauen.
Was das Zubereiten der Speisen anbelangt, wird alles, was im gesamten Haus gebraucht wird in der Zentralküche gekocht. Die Speisen gelangen über ein Aufzugsystem von der Großküche direkt in die kleineren Küchen der Rotblau Bar oder V-Zug Lounge. Das Gesamtangebot ist vielfältig, daher sind verschiedenartige Küchenprozesse unabdingbar. Im Rahmen der großen Events werden Gerichte schon Tage vorher zubereitet und später regeneriert. Im Gegensatz dazu handelt es sich in der Rotblau Bar im Rahmen des À-la-carte-Angebots um tägliche Produktion.

Voraus denken

Der ganze Umbau stand für Bachmann unter dem Schlagwort der Nachhaltigkeit. Es sei wichtig, das Preis-Leitungs-Verhältnis im Auge zu haben: Materialien müssen auch nach fünf Jahren noch gut aussehen. Bei Stühlen kann man auf günstigere Materialien zurückgreifen. „Es ist besser, wenn sie leicht sind und aus einem Material gegossen, ohne Schrauben und durchgefärbt.“, sagt Bachmann. Auf diesem Wege zerkratzen sie weniger und man könne sie leicht hin- und herstellen, um einen Raum auf- oder abzustuhlen. Ein Parkettboden sei bei regelmäßiger Pflege hygienischer als ein Teppichboden, denn „man kann ihn abschleifen und ölen“, wohingegen bei Teppichböden oft Teile herausgeschnitten würden. Flächen „müssen multifunktional einsetzbar sein“, damit man sie für Konferenzen ebenso wie für Veranstaltungen nutzen kann. Das Foodkonzept könnte sich im Laufe der Jahre ändern, weshalb man sich für mobile Food-Counter entschieden hat.
Der Umbau ist mittlerweile abgeschlossen und der Hospitality Bereich hat wieder seine Arbeit aufgenommen. Die Zwischenbilanz lässt sich sehen: Bisher gebe es viel positives Feedback. Die Gäste sind begeistert vom neuen Foodkonzept und dem innovativen Design. Vor allem die V-Zug Lounge würde in den höchsten Tönen gelobt, so Frank Dittmann, Leiter Hospitality bei Wassermann & Company. Sie ist bisher die erste und einzige Cooking-Lounge in der Schweiz. Dittman zeigt sich sehr zufrieden mit dieser Entwicklung.

Related Posts

Mobile Payment bereits etabliert

Mobile Payment bereits etabliert

Hagleitner: Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Covid 19

Urlaub mit Krankenhausatmosphäre: Muss das sein?

ALTENPFLEGE - Die Leitmesse

Messe Altenpflege wechselt 2022 nach Essen

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.