Close Menu
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Verbraucher setzen auf fairen Handel

0
By on 3. Mai 2011 Food & Beverage

Produkte aus «fairem Handel» sind auf dem Vormarsch: Für Kaffee und Schokolade mit «Fair-Trade-Siegel» zahlen Verbraucher gerne mehr – denn so können sie beim Einkauf auch ihr soziales und ökologisches Gewissen beweisen. Trotzdem bleibt «Fair Trade» ein Nischenmarkt.

Produkte aus «fairem Handel» sind bei den Verbrauchern in Deutschland immer stärker gefragt. Der Umsatz mit Fair-Trade-Waren stieg im vergangenen Jahr in Deutschland um 27 Prozent. Damit halte das zweistellige Wachstum bereits im siebten Jahr an, berichtete der Verein TransFair am Dienstag in Bonn. Kaffee, Säfte oder Blumen mit Fair-Trade-Siegel haben ihren Weg aus Dritte-Welt- oder Bioläden in fast jeden Supermarkt gefunden. Auch Discounter wie Aldi oder Lidl bieten Produkte aus der Palette an, ebenso immer mehr Kantinen. Mit dem Konzept sollen Kleinbauern in Entwicklungsländern unterstützt werden.

Trotz des wachsenden Interesses der Konsumenten bleibt Fair-Trade  ein Nischenmarkt: Selbst beim traditionellen Aushängeschild Kaffee liegt der Marktanteil den Angaben von TransFair zufolge nur bei etwa zwei Prozent. 2010 kauften Verbraucher in Deutschland insgesamt Fair-Trade-Produkte im Wert von rund 340 Millionen Euro. Dies zeige, dass sich die Menschen «aktiv für bessere Lebens- und Umweltbedingungen in den Ländern des Südens einsetzen» wollten, sagte der TransFair-Vorstandsvorsitzende Heinz Fuchs. Immer mehr Verbraucher hinterfragten die Erzeugungsbedingungen ihrer Konsumgüter.

An der Spitze liegt weiterhin Kaffee, dessen Absatz im vergangenen Jahr deutlich um 26 Prozent zulegte. Besonders stark wuchsen die «Kaffee-zum-Mitnehmen»-Angebote, etwa in Bäckereien (plus 49 Prozent). Auf den Plätzen folgen Blumen (meist Rosen aus Kenia und Tansania), Säfte, Bananen und Textilien. Mehr als 180 Lizenznehmer in über 30 000 Supermärkten, Bioläden und Weltläden sowie rund 18 000 gastronomische Einrichtungen bieten in Deutschland mittlerweile fair gehandelte Produkte an. «Es gibt kaum noch ein Geschäft, wo Fair-Trade-Produkte nicht zu finden sind», sagte TransFair-Geschäftsführer Dieter Overath.

Statt multinationalen Nahrungsmittelkonzernen sollen vor allem Bauernfamilien in ärmeren Ländern von dem Konzept profitieren. Sie erhalten etwa langfristige Lieferverträge und Mindestabnahmepreise, die ihre Existenz sichern sollen. Außerdem werden ihnen nach Angaben von TransFair menschenwürdige Arbeitsbedingungen zugesichert. Allein bei Kaffee nutzen mehr als 444 000 Kleinbauern auf drei Kontinenten den Fair-Trade-Handel, der von einer international tätigen Zertifizierungsorganisation kontrolliert wird. Sie soll sicherstellen, dass soziale und ökologische Standards eingehalten werden. (dpa)

Related Posts

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck AELF LOgo

Nudging Betriebsgastronomie: der DigiTalk

AELF Fachtagung Header

Gemeinschaft gestalten, Zukunft denken – Erfolgreiche Fachtagung zum Ernährungswandel in München

Bio-Feinkost von GrünHof auf Holztisch mit Brotaufstrichen, Salaten, Gemüse und dekorativem Gedeck.

Popp Foodservice bringt Grünhof in die Profi-Küche

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.