Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Gesund leben – wozu eigentlich?

0
By Martina Schneemayer on 16. Juni 2011 Aktuelles

Wie können Menschen dabei unterstützt werden, ihren Lebensstil zu ändern? Das ist eine Kernfrage im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. „Vor dieser Frage muss aber zunächst eine andere stehen“, forderte Prof. Dr. Christoph Klotter von der Hochschule Fulda beim 14. aid-Forum in Bonn, nämlich: „Wozu wollen Gesundheitsexperten eigentlich motivieren?“ Die Frage scheint schnell beantwortet. Ein gesundheitsgerechter Lebensstil nützt den Menschen, weil sie ein gesundes und langes Leben führen können. Er nützt daneben dem Staat, weil die Kosten im Gesundheitssystem gedämpft werden. Doch diese naheliegenden Antworten lassen sich hinterfragen und sind weniger eindeutig als gedacht, meint Klotter.

Wer lange lebt, belastet den Staat

Wer lange gesund lebt, verursache durch einen längeren Rentenbezug zusätzliche Kosten. Auf individueller Ebene müsse berücksichtigt werden, dass der Erhalt der Gesundheit ihren Preis habe, denn auf manche vielleicht geschätzten Verhaltensweisen müsse verzichtet werden. Die Anforderungen an eine gesunde Lebensführung hätten sich zunehmend verschärft und können für Menschen zu einem qualvollen Zwangssystem werden. Auch Gesundheitsexperten trügen mit ihren Botschaften dazu bei, dass Menschen mehr oder weniger das Gefühl hätten, den Anforderungen nicht gerecht werden zu können. „Ist das gesund?“, fragte Klotter. Ständige Unzufriedenheit könne zu unrealistisch hohen Erwartungen führen. Falls diese nicht eingelöst würden, wie es die Regel sei, könnten sie ins Gegenteil umschlagen. Berater und Therapeuten sollten ihre Haltung und ihr Menschenbild reflektieren. Gesundheit sei kein Wert an sich, sondern immer mit der Frage „Wozu?“ verknüpft.

Wer berät, muss selbst nicht immer perfekt sein

Klienten mit Wertschätzung, Empathie und Echtheit zu begleiten, fördere die Motivation zur Verhaltensänderu ng. Wer berät, müsse zudem selbst nicht immer perfekt sein. Berater haben eine Vorbildfunktion, sagte Klotter „Aber der Anspruch an Perfektion ist pathogen für den Beratungsprozess:
Er überfordert den Berater und schüchtert den Klienten ein.“ Es sei wichtig, nicht unerreichbare sondern erreichbare Erwartungen zu wecken. (aid)

Testen Sie Catering Management und Vending Management – kostenlos und unverbindlich!

Related Posts

NEUE STUDIE Mittagspause: Kantinen trotzen Homeoffice-Trend

Koch des Jahres 2025

Koch des Jahres – und das sind die Gewinner!

Duni Relevo 1-jähriges Bild

Duni Group feiert 1-jährige Relevo-Integration und stellt erstmalig das gemeinsame Portfolio von Einweg- und Mehrwegverpackungen vor

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.