Close Menu
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Foto: Auremar/stock.adobe.com

DGUV-Branchenregel Arbeitsschutz in Küchenbetrieben

0
By Karoline Giokas on 23. Oktober 2019 Aktuelles, Food professional

Die neue DGUV-Branchenregel 110-003 „Küchenbetriebe“ zeigt praxisnah, wie Beschäftigte in Küchen sicher und gesund arbeiten können.

Die Branchenregel bündelt die wichtigsten Arbeitsschutzbestimmungen und gibt Verantwortlichen Tipps, wie sie geeignete Präventionsmaßnahmen umsetzen können. Für Menschen, die beruflich in Küchen arbeiten, ist die Zubereitung von Speisen nur eine von vielen Aufgaben. Die Lagerung und Vorbereitung der Waren, die Essensausgabe und -lieferung sowie die Reinigung und die Kontrolle der Arbeitsstätte gehören ebenfalls dazu. Wie Beschäftigte in all diesen Bereichen sicher arbeiten und dabei gesund bleiben, zeigt die neue Regel 110-003 „Branche Küchenbetriebe“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie richtet sich an Unternehmen, die Küchen betreiben, darunter Hotels, Restaurants, Imbisse, Caterer und Systemgastronomen sowie Verantwortliche in Küchen öffentlicher Einrichtungen, Heime und Krankenhäuser.

Gesetze und Vorschriften verständlich gemacht
Das Dokument löst die bisherige Regel „Arbeiten in Küchenbetrieben“ (DGUV Regel 110-002 bzw. -003, früher BGR/GUV-R 111) ab. „Die neue Publikation fasst bestehende Vorschriften anschaulich zusammen und berücksichtigt aktuelle Gesetze und Normen“, sagt Rolf Schwebel, Branchenkoordinator der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewebe (BGN) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. „Die Texte sind jetzt einfacher zu lesen und wurden um viele Bilder, Beispiele und Praxistipps ergänzt. Das macht die Branchenregel zu einem praktikablen Arbeitsschutzkompendium für alle Beschäftigte in Küchenbetrieben.“ An deren Erarbeitung waren neben den Fachexperten der Unfallversicherung auch einschlägige Branchenverbände und Sozialpartner beteiligt.

Typische Gefährdungen und Belastungen in Betriebsküchen
Wie können sich Beschäftigte vor Stürzen, Schnitt- oder Brandverletzungen schützen? Wie vermeiden sie Muskel-Skelett-Erkrankungen durch häufiges Stehen oder Lastentragen? Was ist bei der Lagerung und dem Transport der Lebensmittel sowie bei der Reinigung der Räumlichkeiten und Geräte zu beachten? Die Branchenregel gibt Antworten auf Fragen wie diese – übersichtlich unterteilt in die einzelnen Arbeitsbereiche. „Die dargestellten Präventionsmaßnahmen orientieren sich an typischen Gefährdungen und Belastungen in Küchen“, betont Rolf Schwebel. „Deshalb sind auch das sichere Arbeiten mit Fett und Öl sowie der richtige Umgang mit Messern und elektrischen Küchengeräten wichtige Themenschwerpunkte.“

Anschaulich dargestellte Gefährdungssituationen und „Gute Praxis“-Beispiele unterstützen Verantwortliche dabei, ihre Arbeitsschutzverpflichtungen zu erfüllen. Interessierte können die DGUV Regel 110-003 „Branche Küchenbetriebe“ in der DGUV Publikationsdatenbank herunterladen. Ab Mitte Juni können Mitgliedsbetriebe gedruckte Exemplare kostenfrei über die BGN bestellen.

Praxisbezogene Handlungsanweisungen
Die Branchenregeln der gesetzlichen Unfallversicherung setzen kein eigenes Recht, sondern fassen das vorhandene komplexe Arbeitsschutzrecht für die Unternehmen einer bestimmten Branche verständlich zusammen. Sie dienen Verantwortlichen als praxisbezogenes Präventionswerkzeug: Symbole vereinfachen das Auffinden von Informationen, konkrete Beispiele und Bilder veranschaulichen die Handlungsanweisungen. Checklisten, Prüfprotokolle und Hinweise auf weiterführende Dokumente komplettieren das Nachschlagewerk.

www.dguv.de

Related Posts

Kassen- und Bezahlsysteme Beitrag CM 4-25 ADDIPOS Bild

Kassensysteme in der Gastronomie

Best Practice Tour München Gruppenbild

Betriebsgastronomie in München: Best-Practice-Tour

Luxuscatering in München Terra + Kofler & Kompanie Bild

Luxus Catering in München: Experience by Terra & Kofler & Kompanie starten Partnerschaft

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.