Close Menu
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Die Tafel: Jeder gibt, was er kann

0
By on 27. Mai 2011 Aktuelles

Ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel wird verschwendet oder geht verloren. Das ist das Ergebnis einer von der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in Auftrag gegebenen Studie, die nun im Rahmen des Kongresses „Save Food“ vorgestellt wurde. Auch in Deutschland gibt es Lebensmittel im Überfluss, und dennoch haben nicht alle Menschen ihr täglich Brot. Die Tafeln bemühen sich, einen Ausgleich zu schaffen. (Von Daniela Müller)

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel holen die gespendeten Waren ab und bringen sie zu den Ausgabestellen. Foto: Bundesverband Deutsche Tafel

Das Motto der Tafeln lautet „Jeder gibt, was er kann“. Dementsprechend gibt es unzählige Möglichkeiten, die Tafeln zu unterstützen – auch für Gastronomen und Gemeinschaftsverpfleger. Bundesweit engagieren sich bereits tausende Betriebe und Unternehmen für die Tafeln: Bäckereien, Fleischereien und Supermärkte spenden Lebensmittel, Kfz-Werkstätten reparieren kostengünstig Tafel- Fahrzeuge, Grafiker und Druckereien erstellen unentgeltlich Informationsmaterial usw. „Da sich die Tafeln und der Bundesverband vor allem durch Spenden finanzieren, sind sie zudem auf die Hilfe von Spendern und Sponsoren angewiesen. Und nicht zuletzt engagieren sich rund 50.000 Menschen in ganz Deutschland ehrenamtlich für die Tafeln. Mitmachen kann jeder: ein paar Stunden am Tag oder in der Woche – so wie es die persönlichen Möglichkeiten zulassen“, so Michael Draeke, Pressesprecher beim Bundesverband Deutsche Tafel e.V.

Gespendet werden häufig Waren mit nahendem Mindesthaltbarkeitsdatum, Lagerbestände oder Überproduktionen. Es handelt sich dabei vor allem um Produkte, die in den Läden einen schnellen Durchlauf haben: Obst, Gemüse, Brot- und Backwaren, Milchprodukte. Produkte mit längerer Haltbarkeit wie Nudeln, Reis, Konserven oder Kaffee werden dagegen seltener gespendet. Deshalb organisieren die Tafeln gemeinsam mit Supermärkten oder Handelsketten regelmäßig „Kauf eins mehr“-Aktionen, bei denen die Kunden gebeten werden, beim Einkauf einen oder mehrere länger haltbare Artikel zusätzlich zu kaufen und diese für die Tafel zu spenden. Einige Unternehmen engagieren sich darüber hinaus auch als Sponsoren…

Lesen Sie den vollständigen Artikel in der aktuellen CATERING MANAGEMENT!

Related Posts

Kantinenprogramm NRW_Antonia Blumenthal_Interview

Küchenmonitor NRW: Messen, wiegen, wissen

Tansgourmet_erfüllt Nachhaltigkeit | catering.de

Transgourmet: Nachhaltigkeit mit neuen Maßstäben

Meiko Green_Speisereste spart entsorgen

Speisereste entsorgen: der BioMaster Flex

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.