Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Gewöhnungsbedürftiger Kaffee-Genuss: Bohnen aus dem Elefantenmagen

0
By on 17. Dezember 2012 Aktuelles

Den hohen Preis des «Black Ivory Coffee» rechtfertigt Dinkin mit den Herstellungskosten: Für ein Kilo Kaffee braucht seine Firma 30 Kilogramm Kaffeebohnen. Bei dem Verdauungsprozess kann einiges verloren gehen. Zudem ist die Herstellung arbeitsintensiv, weil die Bohnen per Hand aus dem Elefantendung gelesen werden.

«Blumig», sagt Ian Nuttall, und riecht an seiner winzigen Kaffeetasse. Der britische Urlauber sitzt auf der Terrasse eines Luxushotels im Norden Thailands. «Man kann die Schokolade riechen aber nicht schmecken». «Blumig» und «schokoladig» sind nicht unbedingt die ersten Begriffe, die einem in den Sinn kommen, wenn man weiß, was in einer Tasse «Black Ivory Coffee» steckt.

Der Kaffee wird aus Bohnen hergestellt, die von Elefanten ausgeschieden wurden. Im Verdauungstrakt der Dickhäuter soll er seinen einzigartigen Geschmack bekommen. Umgerechnet 34 Euro hat Nuttall für die Portion Kaffee bezahlt. «Er ist anders als alle, die ich bislang getrunken habe», meint er.

Vorbild: Schleichkatze

25 Elefanten in Chiang Saen fressen die Kaffeefrüchte und scheiden die Bohnen unverdaut wieder aus, erklärt der kanadische Firmengründer Blake Dinkin der Nachrichtenagentur dpa. Ihre Magen-Enzyme zerkleinern Proteine und schaffen so das besondere Aroma, meint er. Diese Art der Kaffeeherstellung ist an sich nicht neu: In Indonesien und Vietnam wird Kaffee aus dem Dung von Schleichkatzen produziert. Der «Kopi Luwak» wird von Kaffeeliebhabern in aller Welt geschätzt.

Lediglich Lebewesen mit nur einem Magen haben die notwendigen Enzyme, um die Kaffeefrucht so zu verdauen, dass die Bitterstoffe reduziert werden. Auch darf die Nahrung nicht stark gekaut werden. Das beschädigt die Bohnen und macht es schwieriger, sie zu reinigen und zu rösten. Kaffeefrüchte benötigen etwa 24 Stunden, um von einem Ende eines Elefanten zum anderen zu gelangen, erklärt Dinkin. Dies sei ein Vorteil: Der langsame Gärprozess im Darm der Dickhäuter trage zum «blumigen» Geschmack bei.

Auf Elefanten selbst habe der Kaffee keine Auswirkung. Koffein in der Bohne wird erst freigesetzt, wenn der Kaffee gekocht wird. Thailand sei gut für das Projekt geeignet, sagt Dinkin. In dem südostasiatischen Land wird Kaffee angebaut, und es gibt mehrere tausend domestizierte Elefanten. Viele wurden nicht mehr gebraucht, als Thailand in den 1990ern das Holzfällen verbot.

Einige dieser Elefanten verarbeiten nun auf dem Gnadenhof der «Golden Triangle Asian Elephant Foundation» Kaffee für Dinkin. Er bezahlt den Mahuts (Elefantenführern) umgerechnet etwa 380 Euro im Monat für die «Dienste» ihrer Elefanten und nochmals zwei Euro pro Kilogramm aus dem Dung gewonnener Kaffeebohnen.

«Das wird keine Marke, die bei Starbucks verkauft werden wird», sagt Dinkin. «Es ist ein einzigartiger Kaffee, und ich will nicht dass er in billigen Cafés endet, oder als eine Art Scherzartikel». Der 42-Jährige hat in den letzten Jahren mehr als 230 000 Euro in sein Projekt investiert. In diesem Jahr möchte er etwa 70 Kilogramm Kaffee produzieren. In den nächsten Jahren soll die Menge dann auf bis zu 300 Kilogramm im Jahr anwachsen. 34 Euro kosten 35 Gramm «Black Ivory» in der Handvoll Luxushotels, wo der Kaffee derzeit erhältlich ist.

Den hohen Preis des «Black Ivory Coffee» rechtfertigt Dinkin mit den Herstellungskosten: Für ein Kilo Kaffee braucht seine Firma 30 Kilogramm Kaffeebohnen. Bei dem Verdauungsprozess kann einiges verloren gehen. Zudem ist die Herstellung arbeitsintensiv, weil die Bohnen per Hand aus dem Elefantendung gelesen werden. Dazu kommen weitere Risiken, erklärt Dinkin: «Wenn sie schwimmen gehen und dabei etwas plumpsen lassen, dann verliere ich die ganze Ladung.» (dpa)

Related Posts

Koch des Jahres 2025

Koch des Jahres – Tickets zu gewinnen!

Duni Relevo 1-jähriges Bild

Duni Group feiert 1-jährige Relevo-Integration und stellt erstmalig das gemeinsame Portfolio von Einweg- und Mehrwegverpackungen vor

DGE e. V. Bild

Alternative Proteinquellen: Lösungen für eine nachhaltigere Ernährung

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.