Close Menu
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Großküchengeräte
Damit Küchengeräte unterschiedlicher Hersteller miteinander kommunizieren können, wurde jetzt eine norme Norm entwickelt. Foto AdobeStock/jaff

HKI: Neue Norm für Küchentechnik

0
By Katrin Walch on 22. August 2018 Aktuelles

Kleinster gemeinsamer Nenner

Die DIN SPEC 18898 legt als Standard die Anforderungen für herstellerunabhängige Kommunikationssysteme fest bzw. dient als Design-Grundlage für Kommunikationsprotokolle in kommerziellem Küchenequipment, sowie Teilnehmern in diesen Netzwerken. Als Machine-to-Machine-Kommunikationsprotokoll wird OPC UA (OPC Unified Architecture) beschrieben.

„Wenn ein Gerätehersteller eine Schnittstelle einbaut, ist er verpflichtet, bestimmte Daten in bestimmter Weise zur Verfügung zu stellen“ sagt der Leiter des Fachverbands Großkücheneinrichtungen im HKI, Andreas Helm. Hier gehe es um Stellen hinter dem Komma, oder zum Beispiel bestimmte Meldungen bezüglich des An- und Abschaltens, die dann geräteübergreifend definiert seien. Dies ist ein erster Schritt in der Kommunikation zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller: Daten müssen dazu in genau der gleichen Weise zur Verfügung stehen. Für jede Gerätegruppe seien in der DIN Spec SPEC eigene Standards definiert, die Daten werden dann von den Herstellern zum Teil verpflichtend, zum Teil optional zur Verfügung gestellt. „Es war der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich die Gerätehersteller geeinigt haben“, so Helm.

Schließt man in Zukunft ein Gerät einfach an – und der Datenfluss funktioniert? „Das wäre vergleichbar mit dem Handy, das, sobald man es anschaltet, automatisch in alle Richtungen kommunizieren kann. So kann die Zukunft aussehen, aber so weit ist die Großküchenbranche noch lange nicht“, sagt Helm. Er führt hier gerne das Beispiel mit dem Lachs an: „Nicht der Koch steuert alle Produktionsprozesse, sondern der Lachs selbst – das ist das Ziel!“ Eine Hürde ist unter anderem, dass sie zwar viele, aber noch längst nicht alle Hersteller von Großküchentechnik dazu entschieden haben, die neue Schnittstelle in ihre Geräte einzubauen.

1 2 3

Related Posts

Rebiional_Oliver Kohl_Ingo Grottke Bild

Bio-Gastronomie Rebional mit neuem operativen Leiter

Kantinenprogramm NRW_Antonia Blumenthal_Interview

Küchenmonitor NRW: Messen, wiegen, wissen

Tansgourmet_erfüllt Nachhaltigkeit | catering.de

Transgourmet: Nachhaltigkeit mit neuen Maßstäben

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.