Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
KundP Stimmungsbarometer
Foto: K&P

K&P Stimmungsbarometer Teil 3 : Betriebsgastronomie nach Corona

0
By Karoline Giokas on 19. Oktober 2020 Aktuelles

Eine aktuelle Umfrage des K&P Consult hat eines deutlich gemacht: Das Konzept der heutigen Betriebsgastronomie passt in den wenigsten Fällen zu den Anforderungen des „New Normal“. Küchen und Gasträume sind meist zu groß und in der Funktionalität zu sehr auf das Mittagessen fokussiert.  Das Businessmodell der klassischen Betriebsgastronomie gerät ins Wanken: Die meisten Cateringverträge müssen auf eine neue Basis gestellt werden und die Kantinenrichtlinien gehören nach 65 Jahren in Rente geschickt.

Während die meisten Betriebsgastronomien derzeit auf Sparflamme kochen und die Tischgastzahlen meist nur verhalten wieder ansteigen, arbeiten die Fachabteilungen der Unternehmen intensiv an der „Betriebsgastronomie nach Corona“.

New Work heißt auch New Eat
„New Normal“ heißt für die meisten Unternehmen zunächst, eine neue Arbeitskultur rund um mehr Homeoffice und Flexibilität zu entwickeln. Etliche Unternehmen arbeiten bereits seit Jahren an „New Work“-Konzepten, aber Corona wirkt nun als Beschleuniger dieser Veränderungsprozesse. Als „Wohnzimmer des Unternehmens” kommt der Gastronomie in den neuen Arbeitswelten eine wichtige Rolle zu, um die neue Art der Zusammenarbeit erfolgreich zu etablieren.
Auch der Megatrend der Digitalisierung bekommt durch Corona einen Schub in der Betriebsgastronomie. Um bei geringerer Sitzplatzkapazität dem Ansturm gerecht zu werden, hat z. B. die Telekom in ihren Restaurants ein digitales Auslastungsbarometer konzipiert, mit dem potenzielle Kantinengäste schon vom Arbeitsplatz aus prüfen können, ob gerade Plätze frei sind oder die Kantine voll ist. „Da ein für uns passgenaues und vor allem präzises System nicht kurzfristig auf dem Markt verfügbar war, haben wir uns kurzerhand entschieden, selbst ein solches Auslastungstool zu programmieren. So können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Pause optimal legen und Wartezeiten vermeiden“, berichtet Christof Heinrichs, zuständig für das Zentrale Catering Management der Deutsche Telekom AG.

Betriebsgastronomie wird neu gedacht
Wenn Corona langfristig überwunden ist und die Mitarbeiter weiterhin seltener ins Unternehmen kommen, wird die bestehende Gastronomie eher überdimensioniert sein. „Letztlich bietet sich die Chance für eine grundsätzliche Transformation der Gasträume in ganztägige, multifunktionale Kommunikationsflächen, die eine neue Form der Zusammenarbeit und dazu passend ein kreatives gastronomisches Angebot ermöglichen!“, sieht Susanne Schölzel, Catering-Verantwortliche bei der Deutsche Bank AG.
Veränderte Arbeitsbedingungen, weniger Konferenzen und Tischgäste, neue Hygieneregeln etc. – die bisherigen Konzepte der Betriebsgastronomie müssen überdacht werden. Auch die bestehenden Verträge mit den Dienstleistern passen nicht mehr zur neuen Situation. „Alle Budgets müssen neu kalkuliert und die Verträge müssen flexibler werden, um auf die Veränderungen reagieren zu können“, unterstreicht ein Verantwortlicher für Betriebsrestaurants an mehreren Standorten in ganz Deutschland.

Bedeutet Corona das Aus für die Behördenkantine?
Nur wenige der Befragten fordern eine Unterstützung der Politik. Zwar hilft Kurzarbeitergeld die Catering-Teams mittelfristig an Bord zu halten, die Mehrwertsteuersenkung hilft der Betriebsgastronomie jedoch kaum. Für Behörden und öffentliche Unternehmen steht die Betriebsgastronomie nach Corona vor einer kaum lösbaren Aufgabe: Weniger Tischgäste und einbrechende Umsätze im Konferenz- und Veranstaltungsbereich lassen das Businessmodell nach den Bundeskantinenrichtlinien zusammenbrechen. Die Richtlinien untersagen es öffentlichen Auftraggebern, den Betreiber oder die Tischgäste direkt zu subventionieren. „Daher sind Kantinen in Behörden und öffentlichen Einrichtungen von einer massiven Schließungswelle bedroht“, ist sich ein Gastronomieverantwortlicher sicher.

Demnach verwundert es nicht, dass im Ergebnis der überwiegende Teil der Befragten aus öffentlichen Einrichtungen eine Anpassung der Bundeskantinenrichtlinien fordert. Denn vielmehr sei es wichtig, gerade im Sinne des betrieblichen Gesundheitsmanagements, eine gesunde Ernährung am Arbeitsplatz zu ermöglichen und zu fördern.

Das neue Credo: Blick nach vorn!
Corona bedeutet also für die Branche eine Zäsur, die grundlegende Veränderungen für die kommenden Jahre und für viele Einrichtungen schwere Einschnitte bedeutet. Gleichzeitig ist es auch eine Chance, die Betriebsgastronomie viel stärker in den Unternehmen zu verankern und zu einem neuen Selbstverständnis jenseits der Sozialleistung zu gelangen. Daher sind wir alle gefordert, die neuen Anforderungen der Post-Corona-Unternehmen aufzugreifen und die neue Betriebsgastronomie jetzt zu entwickeln und zu etablieren.

Related Posts

Koch des Jahres 2025

Koch des Jahres – Tickets zu gewinnen!

Duni Relevo 1-jähriges Bild

Duni Group feiert 1-jährige Relevo-Integration und stellt erstmalig das gemeinsame Portfolio von Einweg- und Mehrwegverpackungen vor

DGE e. V. Bild

Alternative Proteinquellen: Lösungen für eine nachhaltigere Ernährung

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.