Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Labelchaos im Supermarkt: Im Zweifel am Bio-Siegel orientieren

0
By Martina Schneemayer on 28. Februar 2011 Aktuelles

Der Kauf von Bio-Lebensmitteln kann durch die Vielzahl an Zeichen und Siegeln schnell zum Ratespiel werden. Was steht wofür, und welchem Siegel kann ich wirklich trauen? Judith Hübner von der Verbraucher Initiative gibt Entwarnung: Alles halb so wild. “Der Begriff ‘Bio’ ist bei Lebensmitteln rechtlich geschützt.” Wo “Bio” draufsteht, muss auch Bio drin sein. Trotzdem lohnt der genaue Blick auf die verschiedenen Siegel – der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Das am häufigsten verwendete Zeichen ist das Bio-Siegel. Das gibt es in zwei Ausführungen: Als weißes Sechseck mit grünem “Bio”-Schriftzug wird es vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verliehen. Die Variante der Europäischen Union ist ein aus weißen Sternen geformtes Blatt auf grünem Grund.
“Das Bio-Siegel ist als Richtwert für die meisten Verbraucher gut geeignet”, sagt Hübner. Damit könnte der Kunde sicher sein, dass Mindeststandards ökologischer Lebensmittelerzeugung eingehalten werden.

Oft strengere Kriterien als der Gesetzgeber

Mehr als Mindeststandards müssen Hersteller für die Siegel erfüllen, die von spezialisierten Anbau- und Bauernverbänden vergeben werden. “Diese Verbände haben oft viel strengere Kriterien als der Gesetzgeber”, erklärt Hübner. Das Demeter-Siegel findet sich beispielsweise nur auf Produkten aus biologisch-dynamischer Landwirtschaft, das Bioland-Siegel weist auf besonders bodenfreundlich produzierte Güter hin.

Verliehen werden die Siegel von Verbänden, die meistens den gleichen Namen tragen wie ihre Zeichen. Manche Verbandssiegel gelten nur für bestimmte Produkte – Ecovin etwa ist ein Zeichen für ökologisch angebauten Wein, Neuland für Fleischprodukte aus artgerechter Handlung.

Lieber auf das Siegel, als auf freiwillige Angaben vertrauen

Die dritte große Gruppe der Siegel sind Zeichen großer Einzelhandelsketten. Bei denen gehe es aber nicht in erster Linie um Kundeninformation, sagt Hübner: “Die Ketten versuchen sich mit diesen Zeichen als Marke auf dem Bio-Markt zu etablieren.” Die für die Siegel geltenden Kriterien gingen nur selten über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus. Kunden sollten deshalb lieber auf das gesetzliche Bio-Siegel als auf freiwillige Herstellerangaben vertrauen.

Genauere Informationen über die verschiedenen Siegel gibt es auf einer Internetseite der Verbraucher Initiative: In der Label-Suchmaschine werden alle gängigen Siegel – nicht nur für Lebensmittel – ausführlich erläutert und hinsichtlich ihres Informationsgehalt bewertet. (dpa)

Lesen Sie mehr zum Thema – in der nächsten Ausgabe von Catering Management: Bestellen Sie hier kostenlos Ihr Probeexemplar!


Related Posts

Koch des Jahres 2025

Koch des Jahres – Tickets zu gewinnen!

Duni Relevo 1-jähriges Bild

Duni Group feiert 1-jährige Relevo-Integration und stellt erstmalig das gemeinsame Portfolio von Einweg- und Mehrwegverpackungen vor

DGE e. V. Bild

Alternative Proteinquellen: Lösungen für eine nachhaltigere Ernährung

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.