Close Menu
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Foto: CM/gio

Nachbericht: „Bau und Betrieb von Großküchen und Betriebsgastronomie 2019″

0
By Karoline Giokas on 1. Juni 2019 Aktuelles, Archiv 2019, Fachsymposien, Veranstaltungen

Von Abfallmanagement bis Kundenbindung 
Mit der in jeder Gemeinschaftsverpflegung präsenten Thematik des effizienten Abfallmanagements befassten sich Dr. Michael Meirer von Meiko Green Waste Solutions und Dr. Sabine Robra vom Fachgebiet „Abfall- und Ressourcenmanagement“ der Universität Innsbruck. Sie wägten die Vor- und Nachteile des Einsatzes von „Tonne versus Tank“ mit Blick auf die Prozesssicherheit, Hygiene und Kosten ab. Gut gestärkt demonstrierten dann nach der Mittagspause die Schweizer Dominic Brunner, Leiter der Abteilung Gastro + Event, und Oliver Kern, Leiter der Gruppe Gastro der ERZ Entsorgung + Recycling Zürich, wie eine Kantine durch Prozessoptimierung und Lean Management zur modernen Produktionsküche verholfen werden kann. Bis 2010 wurde bei der ERZ Entsorgung + Recycling jährlich mit rund 45.000 Mittagessen zwar an insgesamt vier Outlets (drei Restaurants und einer Caféteria) ein identisches Speisenangebot, jedoch jeweils separat produziert. Nach ausgiebiger Analyse und Definierung des gewünschten Soll-Zustandes fand am Standort Hagenholz 2015 schließlich ein Umbau des Restaurants statt, so dass heute für alle Outlets nach dem neu eingeführten Cook-&- Chill-Verfahren zentral gekocht und anschließend ausgeliefert wird.

Nach einem Vortrag zum Thema energieeffiziente Küche bei der WWK Versicherung München durch Gastronomieleiter Ralf Angermaier schloss der Fachbeitrag „Attraktive Mensa – erfolgreiche Betriebssteuerungskonzepte und digitale Kundenbindung“ das Vortragsprogramm des ersten Veranstaltungstages ab. Dr. Franz Haslauer, Geschäftsführer Österreichische Mensen Betrieb, und Johannes Reichenberger, Geschäftsführer von Ventopay, zeigten untere anderem auf, wie erfolgreich die Kundenbindung durch ein digitales Modul wie den „Mensa Club“ intensiviert und erfolgreich vorangetrieben werden kann.

Das neue SB-Kassensystem an wurde in der neuen Mensa
Pasing des Studentenwerks München vorgeführt. Foto: CM/gio

Spannende Einblicke
Mit umfangreichem Fachwissen versorgt, ging es für die Teilnehmer des Jahresforums anschließend zu zwei Best-Practice-Beispielen im Münchner Raum. In der neuen Mensa Pasing des Studentenwerks München konnten Interessierte das neu eingeführte Selbstbedienungs- Kassensystem, das auf Barcode- Scan basiert, live erleben, in der BayernLB im Münchner Bankenviertel wurde das alte, nach 33 Jahren komplett neu gestaltete Betriebsrestaurant in neuem Glanz präsentiert. Erst seit rund einem Monat ist die „Bankenwirtschaft“ mit den rund 700 Sitzplätzen nun in Betrieb und soll den Mitarbeitern als neuer Sehnsuchtsort zum Entspannen dienen. „Ziel war es, unseren Gästen eine Gastronomie zu bieten, die funktioniert, aber auch noch hübsch eingekleidet ist“, fasst Dr. Stefan Hartmann, Geschäftsführer von Bayern Bankett zusammen.

Weitere spannende Vorträge gab es am zweiten Veranstaltungstag. Unter anderem sprach Fritz-Gerald Schröder, Professor für Gemüsebau an der HTW Dresden, in einem unterhaltsamen Vortrag über die Herausforderungen an eine gesunde Ernährung von morgen. Und Moritz Mack, Geschäftsführer der Daimler Gastronomie GmbH, zeigte die Kombination von stationären und mobilen Verpflegungskonzepten anhand der Standorte von Daimler. Die Veranstaltung bot zwischen den Vorträgen reichlich Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen und zu netzwerken. Dies nutzten auch die Partnerfirmen, für die sich in der Halle des Hilton- Hotels ein passender Rahmen fand. (gio/max)

1 2

Related Posts

Cup Concept: Stuttgart kann sich freuen

Lernort Mensa

Lernort Mensa: Bewerbungsphase für niedersächsische Schulen gestartet

Best Practice Tour – Gemeinschaftsverpflegung on Tour am 13.11.2025 in Hamburg

Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.