Seit dem 1. Januar 2025 ist das neue EGAlim-Gesetz in Kraft, das den Einsatz von Kunststoffbehältern für die Zubereitung, den Transport und das Servieren von Speisen in der französischen Gemeinschaftsverpflegung verbietet. Frankreich setzt damit ein klares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und weniger Plastikmüll.
In Deutschland gibt es aktuell zwar keine vergleichbare Gesetzgebung, doch der Druck auf die Branche, nachhaltige Lösungen zu implementieren, wächst. Die steigenden Kosten für Einwegverpackungen, zunehmende Umweltvorschriften und das steigende Bewusstsein für Ressourcenschonung und Gesundheit führen dazu, dass innovative Mehrwegsysteme bereits jetzt wirtschaftlich und ökologisch attraktive Alternativen darstellen.
Riebers GNauto als Benchmark für Mehrwegsysteme
In Frankreich wurden bisher jährlich über eine Milliarde Mahlzeiten in Einwegplastikbehältern ausgegeben. Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes standen Tausende Betriebe vor der dringenden Aufgabe, ihr Verpackungssystem umzustellen. Die Suche nach einer praktikablen Lösung startete – eine die sowohl die neuen Vorschriften erfüllt als auch wirtschaftlich tragfähig ist. Nach dem Besuch einer französischen Delegation bei Rieber fiel die Wahl auf die neuen GNauto Behälter: Insgesamt rund eine halbe Million digital organisierbare Mehrwegbehälter lieferte der schwäbische Hersteller ins Nachbarland. Damit stellt Rieber nicht nur eine nachhaltige Lösung, sondern eine, die neue Maßstäbe für Langlebigkeit, Effizienz, Hygiene und Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung setzt.
Nicht nur Frankreich profitiert von dieser Innovation. Auch in Deutschland stehen Küchenleiter, Caterer und GV-Betriebe vor der Herausforderung, Kosten zu optimieren, Abläufe zu automatisieren und nachhaltige Konzepte umzusetzen. GNauto bietet hier klare Vorteile – unabhängig von gesetzlichen Vorgaben.
GNauto – der Allrounder in der Cateringbranche
Bild: Rieber GmbH & Co. KG
GNauto vom Rieber ist weit mehr als nur eine plastikfreie Alternative. Die Edelstahlbehälter sind über mehrere Jahrzehnte nutzbar und extrem robust. Ihre konische Form spart bis zu 60 Prozent Lagerfläche im Vergleich zu herkömmlichen GN-Behältern ein, was besonders bei begrenzten Lagerkapazitäten von Vorteil ist. Zudem erleichtert GNauto die manuelle Handhabung durch reibungsloses Entstapeln und ermöglicht darüber hinaus die automatisierte Entstapelung und Bestückung mit Robotersystemen – eine enorme Entlastung für das Küchenpersonal und eine signifikante Reduktion von Personalkosten.
Bild: Rieber GmbH & Co. KG
Für eine durchgängige Transparenz und Rückverfolgbarkeit im gesamten Verpflegungsprozess ist jeder GNauto-Behälter außerdem mit einem GS1 Digital Link-QR-Code versehen. So können Betriebe ihre Abläufe digital erfassen, Verluste minimieren und Prozesse effizienter steuern.
Ergänzt wird das System durch den neuen „Steckdeckel auto“ für eine saubere und sichere senkrechte Stapelung sowie den neuen, speziell konzipierten Stapelwagen als mobiles Lager. Durch das neue Design der GN-Behälter lässt sich dort die vierfache Menge unterbringen.
Plastikflut und Mikroplastik: Warum ein Umdenken notwendig ist
Die Fakten sind alarmierend: Weltweit wurden 2020 rund 435 Millionen Tonnen Plastik produziert – bis 2040 wird diese Menge voraussichtlich auf 740 Millionen Tonnen ansteigen. Die Folgen sind gravierend: Mikroplastik verschmutzt Böden, Meere und gelangt in die Nahrungskette. Studien zeigen, dass Menschen im Durchschnitt fünf Gramm Mikroplastik pro Woche aufnehmen – das entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte. Tendenz steigend.
Die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung stehen somit vor einer doppelten Verantwortung: Einerseits wächst der Druck, ressourcenschonend zu wirtschaften, andererseits müssen Betriebe finanziell tragfähige Lösungen finden. Die Umstellung auf Mehrwegsysteme ist längst nicht mehr nur eine Frage der Regulierung, sondern ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. GNauto von Rieber bietet eine Lösung, die alle Anforderungen in einer Lösung vereint.
Erfahren Sie, wie GNauto auch Ihre Prozesse effizienter, nachhaltiger und kostensparender macht.
Über die Rieber GmbH & Co. KG
Seit 1925 stellt Rieber standardisierte Catering-Systeme her – digital organisiert, energiesparend, sicher, nachhaltig und langlebig. Familiengeführt und Made in Germany – seit 100 Jahren.
Weitere Informationen im Internet unter rieber.systems/de
Fotos und Video: Rieber GmbH & Co. KG