Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Andreas Reckziegel ist der Leiter der Verpflegungseinrichtungen der Hephata Diakonie. Foto: Hephata Diakonie

Allergenkennzeichnung: Die Mitarbeiter ins Boot holen

0
By Martina Schneemayer on 2. September 2014 Branche intern
Foto: Bernd Kasper/pixelio.de

Ein gut gepflegtes Warenwirtschaftssystem erleichtert die Umsetzung der Lebensmittelinformations-Verordnung. Wichtig ist jedoch auch die Haltung der Mitarbeiter einer Küche: Sie müssen sich als Dienstleister begreifen.

Ein Vorreiter auf dem Gebiet der Deklarationen von Speisen in der Gemeinschaftsverpflegung ist Andreas Reckziegel, Leiter der Verpflegungseinrichtungen des Hephata Diakoniezentrums im nordhessischen Schwalmstadt. Mit 2.000 Essen täglich versorgt die Küche die eigenen Wohn- und Arbeitsstätten für Menschen mit Behinderungen, die Fach-Klinik für Neurologie, Psychatrie und Psychotherapie mit 80 Betten, die Integrative Hephata-Kindertagesstätte und die Mitarbeitenden der jeweiligen Einrichtungen sowie, extern, fünf Schulmensen und zwei Kindergärten. Seit 1998 arbeitet die Küche mit dem Cook & Chill-System. Sie ist nach ISO-Norm zertifiziert und hat auch die EU-Zulassung als lebensmittelproduzierender Betrieb. Insgesamt deckt der Betrieb 70 Sonder-Kostformen ab.

Andreas Reckziegel ist der Leiter der Verpflegungseinrichtungen der Hephata Diakonie. Foto: Hephata Diakonie
Andreas Reckziegel ist der Leiter der Verpflegungseinrichtungen der Hephata Diakonie. Foto: Hephata Diakonie

Schon im Jahre 2008 wurde in der Hephata-Küche freiwillig die Kennzeichnung von Allergenen in Speisen eingeführt, und heute noch einmal überarbeitet. „Die Allergene sind mit Buchstaben gekennzeichnet, zusätzlich deklarieren wir alle Produkte mit Schweinefleisch sowie die Zusatzstoffe, sagt Andreas Reckziegel. Um sicherzustellen, dass die Kunden diese Informationen erhalten, hat man bei Hephata schon früh eine Kundeninformation, erarbeitet, die eine genaue Auflistung deklarierungspflichtiger Daten enthält. Die Speisepläne werden im Warenwirtschaftssystem erstellt, der Kunde kann sie online einsehen und sich ausdrucken. Es besteht die Möglichkeit, sie mit der Kennzeichnung der Allergene auszudrucken oder mit der Allergenkennzeichnung plus Zusatzstoffe oder aber nur das Schriftfeld ohne Kennzeichnung. Welche Form er wählt und an seine Gäste weitergibt, bleibt dem Kunden überlassen. Wenn er allerdings die einfache Version ohne Kennzeichnung ausdruckt, muss er neben dem Speiseplan die Kundeninformation im Umfang von zwei DinA4-Seiten aushängen. Darüber hinaus verfügt jede Hephata-Verkaufsstelle über einen PC, von dem aus Einsicht in die Rezepturen im Warenwirtschaftssystem genommen und somit auch Auskunft gegeben werden kann. Zu Beginn waren es die Kunden nicht gewohnt, dass etwas deklariert wird. „Wenn zu viel auf dem Speiseplan steht, ist das für den Gast erst einmal negativ, selbst wenn das Gericht dasselbe ist wie sonst auch“ sagt Reckziegel. „Wir haben deshalb erst einmal Informationsveranstaltungen durchgeführt.“

Welches Kochsystem eine Küche auch verwendet, die Deklaration steht und fällt nach Meinung von Andreas Reckziegel mit dem Warenwirtschaftssystem. „Ein Küchenleiter, der über EDV arbeitet, und dort auch seine Zutaten und Rezepturen eingepflegt hat, hat es einfacher, die neue Lebensmittelinformations-Verordnung umzusetzen. Denn dann sind alle Zutaten, vor allem die allergenen und deklarationspflichtigen, erfasst und transparent.“ Noch einfacher wird es, wenn die entsprechenden Programme von Lieferanten unterstützt werden und Daten über Lebensmittel direkt eingepflegt werden können. Die kennzeichnungspflichtigen Zutaten per Hand aufzulisten hält Reckziegel dagegen für einen sehr hohen Aufwand.

Deklaration hin oder her: Die Köche müssen nach der Rezeptur kochen. Tun sie das? „Die Mitarbeiter müssen geschult sein“, sagt Reckziegel. Wir sind Dienstleister, und das müssen wir auch unseren Mitarbeitern bewusst machen. Wenn ein Koch einen Rest Sahne untermischt, kann ein Gast mit Laktose-Intoleranz Probleme bekommen. Dafür müssen die Mitarbeiter erst ein Verständnis entwickeln.“ Und wo bleibt die künstlerische Freiheit des Kochs? „Die haben wir ja, wenn die Rezepturen entwickelt werden. Die Rezepturen entwickeln die Kollegen und ich zusammen, und dann hat jeder auch die Möglichkeit nach seinem Gutdünken zu arbeiten.“

Doch auch die Kochergebnisse fallen bei Hephata unterschiedlich aus: Gewürze werden dort nicht in Gramm angegeben, sodass beispielsweise der Erbseneintopf mal mehr und mal weniger nach Majoran schmecken kann. Ein unterschiedliches Geschmacksergebnis ist jedoch gewollt: „Wir versorgen unsere Kunden ein Leben lang. Es soll nicht immer gleich schmecken.“ Auch Wiener Würstchen bezieht der Verpflegungsbetrieb von vier verschiedenen Lieferanten, um Geschmack und Äußeres zu variieren. Ein Problem bei der Deklaration sieht Reckziegel trotzdem nicht: „Unabhängig vom Lifeferanten sind ja alle Produkte und ihre Zutaten in der EDV verfasst und somit auch transparent.

 

 

Related Posts

Themen im Mai 2021

Mobile Payment bereits etabliert

Mobile Payment bereits etabliert

Themen im April 2021

SPEZIAL #3 – 2025 „Rezepte, neue Produkte & Trends für Küchenmanager im Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Snacks, Fingerfood, Barbecue, Eis und Desserts.
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.