Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Bild: stock.adobe.com/.shock

VdF: Fachplaner für Großküchen

0
By Anna-Chiara Goetz on 26. Januar 2021 Kasino

Bei der Planung einer Großküche ist spezifisches Fachwissen notwendig, um die Interessen der Bauherren umfassend vertreten zu können. Ein Studium das Schwerpunktes Architektur, Bauingenieurwesens oder Vergleichbares bereitet mit theoretischen Grundlagen gut auf die Praxis vor. Ergänzt werden diese durch viele Praktika, in denen praktisches Wissen erworben wird. Ist man länger in der Branche tätig, kommen zusätzlich gewisse Erfahrungen hinzu.

Trotzdem kann es vorkommen, dass man als ArchitektIn oder BauingenieurIn im beruflichen Alltag in die Situation kommt, etwas völlig Neues planen zu dürfen, beispielsweise eine Großküche.  Bei der Planung eines Konzeptes in der Gemeinschaftsgastronomie oder in der Gastronomie / Hotellerie sind zahlreiche Regeln und Verordnungen zu beachten – vor allem, wenn es um den Bereich der Küche und der angegliederten Funktionsräume geht. Hier sind branchenspezifische Kenntnisse erforderlich. Beim Verband der Fachplaner Gastronomie – Hotellerie – Gemeinschaftsverpflegung e. V. (VdF) sind genau diese Kenntnisse vorhanden. Eine Zusammenarbeit mit den Spezialisten des VdF lohnt sich auf jeden Fall, damit die Interessen der Bauherren rechtssicher vertreten werden können. Dazu gehört neben dem Fachwissen zur Planung einer Küche auch die Fähigkeit, die wirtschaftliche Grundlage sowie ein wirtschaftlich erfolgreiches Betreiben einer Großküche zu realisieren. Großküchen haben eine sehr lange Bestands- und Nutzungszeit, Planungsfehler werden schnell sehr teuer in der Bewirtschaftung.

Fachplaner des VdF verfügen über weitreichendes branchenspezifisches Knowhow zu unterschiedlichen Typen von Großküchen. Als „Ordentliches Mitglied“ im VdF muss man regelmäßig Kompetenz und aktuelles Wissen nachweisen. Der sogenannte Fachkundenachweis des VdF ist zur Zeit der einzige aussagefähige Qualifizierungsbeleg für Planer in der Großküchenbranche. VdF-Fachplaner mit einem aktuellen Fachkundenachweis sind eine sichere Wahl – denn nur, wer den Fachkundenachweis regelmäßig erwirbt, behält den Voll-Status als „Ordentliches Mitglied“ im VdF. Der Fachkundenachweis muss in zweijährigem Rhythmus erneuert werden.

Vorraussetzungen für den VdF-Fachplaner

1. Der Verhaltenskodex des VdF muss anerkannt werden. Die Mitglieder verpflichten sich damit zur Loyalität, Integrität, Wahrhaftigkeit und Transparenz gegenüber den Auftraggebern.
2. Planungs-und Beratungsleistungen müssen regelmäßig nachgewiesen werden.
3. Regelmäßige Besuche von zertifizierten Seminaren oder Weiterbildungen zu relevanten Themen sind vorgeschrieben und zu belegen. Mitglieder erhalten je nach Seminarinhalt bzw. Bedeutung für die Planungsqualität eine gewisse Punktzahl. Im Gültigkeitszeitraum von zwei Jahren ist eine Mindestpunktzahl nachzuweisen. VdF-zertifizierte Bildungsveranstaltungen sind mit einem höheren Punktwert als nicht zertifizierte Seminare ausgestattet. Es ist auch vermehrt festzustellen, dass bei Ausschreibungen explizit gefordert wird, dass Projektverantwortliche „Ordentliche Mitglieder“ im Verband
der Fachplaner sind. Die Mitgliedschaft im VdF wird dabei als eine von zwei Eingangsvoraussetzungen genannt und somit der Qualifikation als IngenieurIn mit entsprechendem Studienabschluss und Berufserfahrung auf eine Stufe gestellt.

Das Wissen über die verschiedenen Anforderungen in einer Großküche, unabhängig davon, ob es sich um ein Großküche für ein Betriebsrestaurant, eine Krankhausküche, eine Mensa oder ein À-la-carte-Restaurant oder eine Hotelküche handelt, machen Fachplaner des VdF zu einem Partner, mit dem sich jede Zusammenarbeit lohnt. Am Ende profitieren die Bauherren mit einer funktionsfähigen, wirtschaftlich tragfähigen Küche!

Related Posts

VdF Mitgliederversammlung 2024

Erfolgreiche VdF Mitgliederversammlung mit Fachtagung 2024

Hagatec Bild

HAGATEC startet mit neuem Onlineshop ins Jahr 2024

Jahrbuch 2021

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.