Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Foto: Patryssia/stock.adobe.com

EU-Woche Abfallvermeidung: Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

0
By Karoline Giokas on 21. November 2018 Top-Meldungen

Zur „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ hat Bundesernährungsministerin Julia Klöckner ein Eckpunktepapier vorgelegt, um Lebensmittelabfälle mit einer gesamtgesellschaftlichen Strategie zu reduzieren.

Die nationale „Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung“ wird Länder, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbraucher einbeziehen. Ziel ist es, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung in Deutschland auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Lebensmittelabfälle zu verringern. So sehen es auch Koalitionsvertrag und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen vor.

In Deutschland entstehen rund 11 Mio. t Lebensmittelabfälle im Jahr, wobei rund 61 % in den privaten Haushalten und je rund 17 % von Industrie und Großverbrauchern verursacht werden. In privaten Haushalten werden pro Kopf und Jahr 55 kg Lebensmittel weggeworfen. Werden diese Lebensmittelabfälle vermieden, könnten in Deutschland einer Studie zufolge pro Jahr rund 30 Mrd. Euro eingespart werden.

Handlungsfelder der Strategie
Angesichts der anfallenden Mengen an Lebensmittelabfällen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Deutschland, sind Maßnahmen an verschiedenen Stufen essentiell. Zunächst bedarf es verlässlicher Daten und verschiedener Indikatoren, um beurteilen zu können, ob die eingesetzten Maßnahmen wirksam sind. Es wird eine Plattform mit allen Interessensgruppen etabliert, um sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. In sektorbezogenen Runden Tischen werden mit den Lebensmittelunternehmen konkrete Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung festgelegt. Ein ressort- und länderübergreifendes Steuergremium aus Bund und Ländern identifiziert im Laufe des Prozesses Handlungsfelder und setzt gegebenenfalls neue Schwerpunkte.

Bundesministerin Julia Klöckner will bis 2030 die Lebensmittelverschwendung in Deutschland auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Lebensmittelabfälle verringern. Foto: BMEL

Beispielsweise sollen Produktionsbetriebe verantwortungsvoll mit ihren Agrarrohstoffen umgehen und durch transparente und verbesserte Produktionsabläufe, Lebensmittelabfälle reduzieren. Das Problem der Lebensmittelverschwendung wird mehr und mehr Verbrauchern bewusst, sie sind bereits sensibilisiert. Im nächsten Schritt strebt die Strategie Verhaltensänderungen bei jedem einzelnen Verbraucher an. Dazu soll die bereits etablierte Initiative des Bundesernährungsministeriums (BMEL) „Zu gut für die Tonne!“ ausgebaut werden. Insbesondere Soziale Medien spielen dabei künftig eine Rolle. Auch soll Ernährungsbildung in Ausbildungs- und Fortbildungsprogramme von Lebensmittelunternehmen und in den Schulunterricht integriert werden. Schließlich sieht die Strategie vor, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen – sei es durch transparente Datenerfassung über die Lebensmittel-Lieferketten oder durch intelligente Verpackungen. Konkret beabsichtigt das BMEL zum Beispiel im Rahmen seines Innovationsprogramms ein Projekt der Tafel Deutschland e.V. zu fördern, welches mit Hilfe der Digitalisierung das Abgabesystem zwischen Handel und Tafeln verbessern soll.

Umsetzung der Strategie
Aus dem vorgelegten Eckpunktepapier wird nun gemeinsam mit Ländern und Verbänden die nationale Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung erarbeitet. Sie soll dem Kabinett zu Beginn 2019 vorgelegt werden. Die deutliche Reduzierung der Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfordert gemeinsame Anstrengungen aller Akteure. Die Strategie gibt für diesen gesamtgesellschaftlichen Prozess den Rahmen vor und soll ab 2019 durch konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Im Februar starten beispielsweise die Dialogforen in der Außer-Haus-Verpflegung, weitere werden bereits vorbereitet. Die erarbeiteten Zielvereinbarungen, Maßnahmen und Fortschritte werden dann auf der zentralen Plattform der Strategie www.lebensmittelwertschaetzen.de veröffentlicht.

Related Posts

BioBitte Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Städte für mehr Bio in öffentlichen Küchen

Automaten: dort verkaufen, wo sonst nichts geht

Peter Pane kommt nach Timmendorfer Strand

SPEZIAL #3 – 2025 „Rezepte, neue Produkte & Trends für Küchenmanager im Foodservice“
Catering Management SPEZIAL #3 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.