Close Menu
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Dehoga-Präsident Zöllick
Der DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. Foto: DEHOGA

DEHOGA: Gleiche Steuersätze für Restaurants und Imbisse

0
By Katrin Walch on 10. Januar 2017 Aktuelles, Branche intern, Newsletter CM

Für Restaurants soll der gleiche niedrige Steuersatz wie für Essenslieferanten aus dem Einzelhandel gelten. Das hat der neue Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA), Guido Zöllick, gefordert. Es sei höchste Zeit, zubereitete Speisen unabhängig vom Ort des Verzehrs steuerlich gleich zu behandeln.

Für die aufwendig betriebene standortfeste Gastronomie mit vielen Mitarbeitern werde ein Mehrwertsteuersatz von 19 % erhoben, sagte der neue Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA), Guido Zöllick, der Deutschen Presse-Agentur in Rostock. Die Einzelhändler wie beispielsweise Bäckereien oder Metzgereien, die oft einen wesentlich geringeren Aufwand betrieben, müssten dagegen nur 7 % Mehrwertsteuer zahlen. Die steuerlichen Ausnahmen gelten auch für Stehimbisse, Take-Away-Shops oder Theken in Einkaufszentren. Caterer, die das Essen etwa mit Zelten und Personal bereitstellen, müssten dagegen auch den vollen Mehrwertsteuersatz zahlen.

Mit einem einheitlich niedrigen Steuersatz würde eine in Europa übliche Gleichbehandlung erreicht, so Zöllick weiter. In 21 von 28 EU-Staaten gelte der reduzierte Mehrwertsteuersatz für alle Lebensmittel. Es sei höchste Zeit, zubereitete Speisen unabhängig vom Ort des Verzehrs steuerlich gleich zu behandeln. Mit dieser Forderung sollen die Parteien im kommenden Bundestagswahlkampf konfrontiert werden.

Zwei Mio. Beschäftigte

Zöllick ist Geschäftsführer des Hotels Neptun in Rostock-Warnemünde und seit November 2016 Präsident des DEHOGA, der mehr als 70.000 Betriebe vertritt. Im gesamten Gastgewerbe sind gut 200.000 Betriebe mit gut 2 Mio. Beschäftigten tätig.

Prinzipiell gehe es den Unternehmen nach einem erfolgreichen Jahr gut, die Umsätze in den Hotels und der Gastronomie in den Großstädten und Ferienzentren seien hoch. Probleme gebe es jedoch im ländlichen Bereich, dort seien die klassischen Gasthäuser teilweise akut gefährdet. „Es gibt auf dem Land vielfach ein Wirtshaussterben“, sagte Zöllick. „Bei der Stagnation des Umsatzes und stetigen Kostensteigerungen geraten die Unternehmen in die Schieflage.“ Damit sei auch vielfach die Unternehmensnachfolge in Frage gestellt. Hintergrund seien demografische Effekte und ein verändertes gesellschaftliches Gefüge etwa von Familienstrukturen. Aber auch in den ländlichen Regionen spiele der unterschiedliche Steuersatz eine wesentliche Rolle. (dpa)

Related Posts

Cup Concept: Stuttgart kann sich freuen

Lernort Mensa

Lernort Mensa: Bewerbungsphase für niedersächsische Schulen gestartet

Neuer Vertriebsmanager für Planer und Großkunden Hupfer bekommt Verstärkung von Thomas Beyer

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.