Close Menu
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Foto: zigres/stock.adobe.com

Automaten: dort verkaufen, wo sonst nichts geht

0
By Karoline Giokas on 7. April 2020 Aktuelles, Newsletter CM

Vending-Automaten helfen auch in der Corona-Krise die kontaktlose Verpflegung des Personals in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und in „systemrelevanten“ Bereichen zu gewährleisten.

Automaten in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Polizeidienststellen und entlang der Lieferkette für Lebensmittel garantieren die Grundversorgung der Mitarbeiter, die während der Corona-Krise für einen reibungslosen Ablauf des täglichen Lebens sorgen. Flexibel befüllbar stehen sie rund um die Uhr 24/7 zur Verfügung und kommen auch an kritischen Stellen zum Einsatz.

Mit Mahlzeiten, Snacks und Getränken werden Mitarbeiter in „systemrelevanten“ Bereichen verpflegt – ohne in direkten Kontakt mit anderen zu kommen. Bei der Befüllung und Wartung der Geräte arbeiten die Automaten-Dienstleister („Operator“) mit hohen Hygienestandards. Gut sichtbare Hinweise rufen den Verbraucher zu einem verantwortungsvollen Umgang am Automaten auf und geben hygienische Handlungsanweisungen. Das Resultat: eine vielfach minimierte Infektionsgefahr.

Automaten stehen still
Aus wirtschaftlicher Sicht aber zeigt die Corona-Krise auch in der Vendingbranche schwerwiegende Folgen. Vor Ausbruch der Pandemie machte die Mitarbeiterversorgung in Unternehmen und Betrieben den Großteil der Geschäfte aus. Weit über 80 Prozent der Automaten stehen im Büro- und Arbeitsbereich. Dort dienen sie der Mitarbeiterverpflegung. Durch stillgelegte Produktionsstätten und Verlagerung ins Homeoffice stehen sie jetzt still und die Automaten-Dienstleister kämpfen mit erheblichen Umsatz-Einbußen.

Bislang hat die Corona-Krise über 50 % Geschäftsrückgang zur Folge. Über 90 % der Operator-Unternehmen sind kleine und mittelständische Unternehmen, die auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. 15.000 Arbeitsplätze sind gefährdet. Vending zählt auch bei offiziellen Stellen zu den wichtigen Bereichen der Lebensmittelbranche.

Hygienisch & distanzreich
Die Vorteile von Automaten werden besonders vor dem Hintergrund von „Social Distancing“ deutlich. Der Verkauf am Automaten ist hygienisch und bietet kaum Ansteckungsgefahr. Zeitnah können die Automaten fast überall aufgestellt und flexibel mit neuen Produkten befüllt werden. Das Sortiment reicht von der Wasser- und Getränkeversorgung, frischen Brötchen und herzhaften Snacks, über Süßwaren bis hin zu heiß begehrten Waren wie Desinfektionssprays, Schutzmasken oder Toilettenpapier. Über die Einsatzmöglichkeiten in systemrelevanten Bereichen und der generellen Arbeitsplatzversorgung hinaus, könnten auch dauerhafte Lösungen im Outdoor Vending helfen. Im Outdoor Vending werden Automaten in strukturarmen Gebieten aufgestellt, um auch dort die sichere Verpflegung mit Lebensmitteln anbieten zu können. Bislang wird die Umsetzung durch baurechtliche Vorgaben verkompliziert. Der BDV setzt sich parallel dafür ein, dass die Branche auch auf politischer Ebene jetzt und nach der Corona-Krise Gehör findet.

Dr. Aris Kaschefi, Geschäftsführer Syndikus BDV Foto: BDV

Die Branche hat dennoch mit erfreulich geschlossener Solidarität auf die neue Situation reagiert.  „Mitglieder berichten davon, wie sie mit der neuen Situation umgehen und welche Geschäftsmodelle sie jetzt umsetzen. Das fängt mit individuellen Lieferservices an und reicht bis zum Postversand von Snackartikeln an Kunde zur Aufrechterhaltung der Moral“ erklärt BDV-Geschäftsführer Dr. Aris Kaschefi. Gemeinsam mit dem Verband wurden u. a. digitale Netzwerke gebildet, um zeitnah einen kontinuierlichen Austausch sicherzustellen. Plattformen wurden aufgesetzt, auf der die relevanten Informationen aktuell online verfügbar sind.

Über den BDV
Der Bundesverband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft e.V. (BDV) ist die führende Wirtschaftsvereinigung der Hersteller von Getränke- und Verpflegungsautomaten und der in diesem Bereich tätigen Automaten-Dienstleister („Operator“) und Lebensmittelhersteller. Der BDV zählt rund 350 Mitglieder, ca. 200 davon sind selbständige Automaten-Dienstleister, meist regional tätige, mittelständische Unternehmen. Insgesamt machen die dem BDV angehörenden Automaten-Dienstleister etwa 2/3 des gesamten Marktes aus.

Related Posts

Kassen- und Bezahlsysteme Beitrag CM 4-25 ADDIPOS Bild

Kassensysteme in der Gastronomie

Best Practice Tour München Gruppenbild

Betriebsgastronomie in München: Best-Practice-Tour

Luxuscatering in München Terra + Kofler & Kompanie Bild

Luxus Catering in München: Experience by Terra & Kofler & Kompanie starten Partnerschaft

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.