Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Bioökonomie Ward H-Milchjpg
Foto: yellowj/stock.adobe.com

Bioeconomy Award: H-Milch besitzt mehr Geschmack & Nährstoffe

0
By Karoline Giokas on 24. Juli 2020 Aktuelles

Junge Menschen für Bioökonomie begeistern – das ist das Ziel des „Bioeconomy Award“ der Universität Hohenheim in Stuttgart. In diesem Jahr zeichnet er das Konzept der Master-Studentin Elena Kohler aus, die daran arbeitet, die Vorteile von H- und Frischmilch durch einen neuen Produktionsprozess zu vereinen.

Die Deutschen lieben H-Milch: Mit über 70 Prozent Marktanteil ist sie Spitzenreiter bei der Trinkmilch. Ihre Beliebtheit dürfte sich vor allem auf ihre monatelange Lagerfähigkeit bei Raumtemperatur zurückführen lassen. Um diese Haltbarkeit zu gewährleisten, müssen vorhandene Mikroorganismen und Enzyme durch kurzes Erhitzen auf Temperaturen von 135 – 140 °C abgetötet bzw. inaktiviert werden. Doch diese Ultrahocherhitzung hat auch Nachteile. Dazu gehören ein gewisser Kochgeschmack der behandelten Milch sowie ein Verlust an Nährstoffen, wie beispielsweise Vitaminen. „Um die notwendigen Temperaturen zu erreichen, braucht es außerdem sehr viel Energie. Die stammt meist aus fossilen Brennstoffen, wie Öl und Gas“, erklärt die Preisträgerin Elena Kohler.

Ökologisch überlegen, voll Geschmack und lagerfähig bei Zimmertemperatur
Die Vision von Kohler ist eine neue Sorte von Milch, die die Vorteile von H- und Frischmilch vereint: bei Raumtemperatur lagerfähig, mit frischem Geschmack und einem hohen Nährstoffgehalt. Das geeignete Umfeld dazu fand die Master-Studentin im Fach „Food Science and Engineering“ am Fachgebiet „Milchwissenschaft und -technologie“ von Prof. Dr. Jörg Hinrichs. Und nicht nur das: „Das angestrebte Produkt soll konventioneller H-Milch nicht nur geschmacklich und ernährungsphysiologisch überlegen sein. Mein Ziel ist auch ein Herstellungsprozess, der wesentlich energieeffizienter und damit auch ökologisch dem herkömmlichen Prozess überlegen ist“, fasst sie ihren Ansatz zusammen.

Raffinierter Kniff schont Nährstoffe – und tötet Mikroorganismen ab
Dazu wird die Milch in einem neuartigen Prozess in zwei Fraktionen aufgeteilt: Eine Caseinphase, die neben den unerwünschten Mikroorganismen vor allem hitzestabiles Milchprotein enthält, und eine Molkenproteinphase, in der sich auch die hitzeempfindlichen Vitamine befinden. Dadurch können beide Phasen getrennt und den Inhaltsstoffen angepasst erhitzt werden: Qualitätsmindernde Substanzen, wie Mikroorganismen und Enzyme, werden in der Caseinphase durch hohe Temperaturen unschädlich gemacht. Die Molkenproteinphase wird dagegen nur kurzzeitig bei niedrigeren Temperaturen erhitzt, so bleiben ihre wertvollen Nährstoffe und Proteine erhalten. Nach der Behandlung werden beide Fraktionen wieder vereint.

Weniger Energieaufwand,  Reinigungschemikalien und Wasserverbrauch
Für das Erhitzen der überwiegenden Molkenproteinphase wird zudem der hochenergetische Prozess bei herkömmlicher H-Milch durch die energieeffiziente Mikrowellentechnologie ersetzt. Eine Technologie, deren Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden kann. Durch das homogene Erwärmen werden Anbrennungsreaktionen von Molkenproteinen an Kontaktheizflächen vermieden, und es bilden sich außerdem weniger Rückstände in der Apparatur: Das reduziert den Verbrauch von Reinigungschemikalien und die Abwassermenge.

Optimale Temperatur muss noch ermittelt werden
In ihrer Masterarbeit will sie die optimale Temperatur für die Mikrowellen-Erhitzung der Molkenproteinphase ermitteln, die notwendig ist, um einerseits die Milch haltbar und lagerfähig zu machen und um andererseits die durch Hitze verursachten Produktveränderungen so gering wie möglich zu halten. Zur Qualitätskontrolle werden Proben der neuartig erzeugten Milch bei Raumtemperatur und bei 30 °C eingelagert und in regelmäßigen Abständen über drei Monate hinsichtlich des Keimgehalts, verschiedenen Qualitätsmerkmalen sowie ihres Geschmacks analysiert und verglichen.

Neues Produkt könnte den Milchmarkt neu ordnen 
Bislang gibt es neben der H-Milch noch 2 Milchvarianten: die pasteurisierte Frischmilch und die sogenannte ESL-Milch („extended shelf-life“ Milch). Kohlers neue Milchvariante könnte beiden Varianten weitere Marktanteile abjagen. Beim Pasteurisieren von Frischmilch handelt es sich um ein sehr schonendes Erhitzungsverfahren, das pathogene Mikroorganismen sicher abtötet und nur geringe Veränderungen verursacht. Pasteurisierte Milch besticht deshalb durch frischen Geschmack und hohen Nährstoffgehalt. Allerdings ist sie nur ca. eine Woche bei Kühlschranktemperatur haltbar. Ihr Marktanteil liegt deshalb bei nur 5 bis 10 Prozent. Auch die so genannte ESL-Milch („extended shelf-life“ Milch) muss im Kühlschrank gelagert werden, ist dort jedoch wesentlich länger und bis zu vier Wochen haltbar. Diese verlängerte Haltbarkeit entsteht dadurch, dass die Milch nach dem herkömmlichen Pasteurisieren mechanisch oder mit zusätzlicher Hitze behandelt wird. Mit einem Marktanteil von 20 bis 25 Prozent liegt die ESL-Milch zwar vor der Frischmilch, allerdings noch deutlich unter dem der H-Milch. Der Nachteil von Frisch- und ESL-Milch: „Leider muss für diese wenig behandelten Lebensmittel eine durchgehende Kühlkette während des Transports und der Lagerung eingehalten werden“, erklärt Kohler. Dadurch hätten diese Produkte einen deutlichen höheren Energiebedarf im Vergleich zu Milch, die intensiver hitzebehandelt worden sei und daher ohne zusätzlichen Energieaufwand für die Kühlung transportiert und gelagert werden könnte.

HINTERGRUND: Bioeconomy Award
Seit 2019 wird jedes Jahr der von der Hohenheimer Ehrensenatorin Marion Johannsen gestiftete „Bioeconomy Award“ ausgelobt. Der Preis ist mit 2.000 € dotiert und soll Studierende dabei unterstützen, ihre Masterarbeit zum Thema Bioökonomie durchzuführen. Er wird für die Darstellung eines innovativen Konzeptes für eine Forschungsarbeit aus einem Themenbereich der Bioökonomie verliehen. Bewerben können sich Masterstudierende aller Hohenheimer Fakultäten und Studiengänge, welche in der Planungsphase zur Durchführung ihrer Masterarbeit sind.

Related Posts

Koch des Jahres 2025

Koch des Jahres – Tickets zu gewinnen!

Duni Relevo 1-jähriges Bild

Duni Group feiert 1-jährige Relevo-Integration und stellt erstmalig das gemeinsame Portfolio von Einweg- und Mehrwegverpackungen vor

DGE e. V. Bild

Alternative Proteinquellen: Lösungen für eine nachhaltigere Ernährung

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.