Close Menu
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Unterstützung beim nachhaltigen Textileinkauf
Foto: lester120/stock.adobe.com

Unterstützung beim nachhaltigen Textileinkauf

0
By Karoline Giokas on 5. Mai 2021 Aktuelles, Newsletter CM

Eine Befragung von Global Nature Fund (GNF) und FEMNET zeigt: Unternehmen benötigen mehr Informationen über nachhaltige Textilbeschaffung. In einer digitalen Talkrunde am 20. Mai stellen die Organisationen die Ergebnisse vor und präsentieren Firmen Vorschläge für effektives Nachhaltigkeitsmanagement im Bereich Textilien, die sie gemeinsam im Projekt Fair Wear Works erarbeitet haben.

Die Beschaffung von Textilien bietet Unternehmen die Gelegenheit, mit überschaubarem Aufwand einen wichtigen Beitrag zu einem verantwortungsvollen Wirtschaften zu leisten. Dieser kleine, aber wesentliche Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie bildet den Hintergrund des Projektes Fair Wear Works, das FEMNET und der Global Nature Fund (GNF) vor einem Jahr gestartet haben. Nun veröffentlichen die Partnerorganisationen die Ergebnisse aus einer Befragung, die einen Einblick in die Textilbeschaffung von Unternehmen bietet.

Stolpersteine beim Textileinkauf
Die gute Nachricht: Über die Hälfte der befragten Unternehmen kaufen Textilien bereits nachhaltig ein. Ein großer Teil stößt dabei jedoch auf Probleme und gibt an, Unterstützung zu benötigen. Stolpersteine beim nachhaltigen Textileinkauf sind laut Unternehmen insbesondere fehlende Informationen über glaubwürdige Textilstandards und -siegel.

So sind einige der empfehlenswerten Standards noch nicht sehr bekannt, während Siegel wie Öko-Tex 100, die keine sozialen und ökologischen Kriterien in der Lieferkette erfüllen, sehr geläufig sind. Hinzu kommt: Geeignete Anbieter sind kaum bekannt, hohe Preis- und Qualitätsansprüche erschweren die Umstellung auf eine nachhaltige Beschaffung. Ein weiteres Problem: Je nach Unternehmensbereich – etwa CSR oder Einkauf – gewichten die Verantwortlichen Nachhaltigkeitsansprüche sehr unterschiedlich.

Online-Seminar: Tipps für nachhaltige Beschaffung
Am 20. Mai zeigen GNF und FEMNET mit ihrem Online-Seminar für Einsteiger „Mehr Nachhaltigkeit für Arbeitskleidung, Werbeartikel und Co: Textilien öko-fair einkaufen“, wie Unternehmen diese Stolpersteine umgehen können. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus allen Branchen, die Arbeitskleidung, Flachwäsche und Werbeartikel nachhaltiger einkaufen wollen.

Das Seminar bietet einen gut zugänglichen Einstieg zu den umfangreichen Hilfestellungen, die GNF und FEMNET Unternehmen geben können. Dazu gehören z.B. die gemeinsame Analyse bestehender Einkaufsvorgaben, Hilfe bei der Marktrecherche, die Auswahl von Nachhaltigkeitskriterien, Empfehlungen für Anforderungen an Lieferanten oder Infos zu Siegeln und Standards. Außerdem umfasst das Projektportfolio Impulsworkshops: Auch Auszubildende und Berufsschüler lassen sich so frühzeitig mit auf den Weg zum nachhaltigen Unternehmensengagement nehmen.

Drei von den beiden Organisationen herausgegebene Factsheets bieten ebenfalls einen ersten Überblick für die praktische Umsetzung. Unternehmen können sich über Herausforderungen und Lösungsansätze, Standards, Siegel und Multistakeholder-Initiativen in der Textilindustrie sowie über die Schritte hin zu einem nachhaltigen Textileinkauf informieren. Die Materialien stehen kostenlos auf den Projektseiten von FEMNET und dem GNF zum Download bereit.

Anmeldung zum Digital Talk am 20.05.21, 15.00-16.30 Uhr: „Arbeitskleidung, Werbeartikel und Co. öko-fair einkaufen“ mit Expert*innen von FEMNET, dem Global Nature Fund und Fairtrade.

Projektwebsite FAIR WEAR WORKS

 

Related Posts

Best Practice Tour München Gruppenbild

Betriebsgastronomie in München: Best-Practice-Tour

Luxuscatering in München Terra + Kofler & Kompanie Bild

Luxus Catering in München: Experience by Terra & Kofler & Kompanie starten Partnerschaft

Rebiional_Oliver Kohl_Ingo Grottke Bild

Bio-Gastronomie Rebional mit neuem operativen Leiter

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.