Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

20 Millionen Tonnen Lebensmittel wandern auf den Müll

0
By on 10. Mai 2011 Aktuelles, Food & Beverage

Jeder Deutsche wirft im Schnitt jedes Jahr Lebensmittel im Wert von rund 330 Euro weg. Insgesamt wandern nach Schätzungen des Bundesverbraucherschutzministeriums pro Jahr bis zu 20 Millionen Tonnen Nahrungsmittel in den Müll. Als Gründe werden einer Umfrage des Ministeriums zufolge vor allem genannt, dass die Ware verdorben oder das Haltbarkeitsdatum abgelaufen gewesen sei.
Aber auch zu große Packungen oder mangelnder Appetit seien Anlass zum Wegschmeißen.

Dieser Trend müsse gestoppt werden, sagte Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) der Bild-Zeitung (Montag). „Wichtig ist: Einkauf und Mahlzeiten sorgfältig planen, regelmäßig Vorräte auf Haltbarkeit kontrollieren, Reste konsequent verwerten.“ Den Einzelhandel forderte Aigner auf, Produkte nach Ablauf der Haltbarkeit zu Sonderpreisen anzubieten. „Häufig sind die Produkte ja noch völlig in Ordnung.“

Das Mindeshaltbarkeitsdatum wird zum Problem

Die ernährungspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Christel Happach-Kasan, forderte eine Umbenennung des Mindesthaltbarkeitsdatums. „Die Verpackungsaufschrift sollte widerspiegeln, was der Gesetzgeber ausdrücken wollte: eine Gütegarantie“, sagte Happach-Kasan laut Mitteilung am Montag in Berlin. Der im angelsächsischen Sprachraum gebräuchliche Ausdruck „best before…“ (am besten vor dem…) sei weitaus besser geeignet. Vorschläge für einen neuen, deutschen Namen machte Happach-Kasan allerdings nicht.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird von den Herstellern festgelegt. Es ist kein Verfallsdatum, sondern garantiert dem Verbraucher, dass das Produkt bis zu diesem Datum „unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen seine spezifischen Eigenschaften behält“. So steht es in der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung. Verbraucherschützer haben wiederholt darauf hingewiesen, dass Nahrungsmittel häufig auch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar sind.

Ab dem 16. Mai befasst sich der Kongress Save Food in Düsseldorf mit den weltweiten Nahrungsmittelverlusten. Internationale Experten aus Wirtschaft, Politik und verschiedenen Forschungseinrichtungen diskutieren zwei Tage lang Ausmaß, Gründe und mögliche Lösungsansätze.(dpa)

Bestellen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Probeabo von Catering Management!

Related Posts

NEUE STUDIE Mittagspause: Kantinen trotzen Homeoffice-Trend

Koch des Jahres 2025

Koch des Jahres – und das sind die Gewinner!

Duni Relevo 1-jähriges Bild

Duni Group feiert 1-jährige Relevo-Integration und stellt erstmalig das gemeinsame Portfolio von Einweg- und Mehrwegverpackungen vor

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.