Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
BZfE-Forum Bild
Foto: T. Vollmer/BLE (3)

BZfE-Forum: Ernährungsarmut in Deutschland ist Realität

0
By Brigitte Kistler on 14. September 2023 Aktuelles

Ernährungsarmut in Deutschland stellt ein wachsendes Problem dar und die derzeitigen staatlichen finanziellen Hilfen reichen nicht aus. Darüber waren sich die Referierenden auf dem 7. BZfE-Forum „Ernährungsarmut in Deutschland – sehen, verstehen, begegnen“ in Bonn einig.

BZfE-Forum Eva Bell Bild

Dazu sagte Eva Bell, Leiterin der Abteilung „Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Ernährung“ im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Das Thema Ernährungsarmut hat im vergangenen Jahr besonders an Aktualität gewonnen. Es ist ein kontrovers diskutiertes Thema, das auch das BMEL adressiert. Wir setzen alles daran, dass alle Menschen gesund leben und alt werden können. Die Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die feder-führend vom BMEL erarbeitet wird, wird daher das Thema Ernährungsarmut aufgreifen.“

Vorurteile abbauen – Schubladendenken aufbrechen!

Auch laut Professorin Tina Bartelmeß von der Universität Bayreuth eine drin-gende Aufgabe angesichts von rund drei Millionen Menschen, die in Deutsch-land unter Ernährungsarmut leiden – und den teils schwerwiegenden gesund-heitlichen Folgen. Dabei werde Ernährungsarmut von einem Teil der Gesell-schaft nicht als Problem anerkannt, das politisch zu lösen ist, sondern sie schöben den Betroffenen die Verantwortung zu. Der Vorwurf der mangelnden Bil-dung oder der fehlenden Alltagskompetenzen seien Beispiele für allzu einfa-che plakative Schubladen. Wehrten sich die Betroffenen dagegen und schilder-ten in den Sozialen Medien beispielsweise unter dem Hashtag #ichbinarmuts-betroffen, wie sich Ernährungsarmut konkret anfühle oder schilderten ihre in-dividuellen Schicksale, begegneten ihnen häufig Hasskommentare.

Oft gestehe die Gesellschaft von Armut betroffenen Menschen auch nicht das Recht einer sozialen Teilhabe zu, wie einen Kaffee trinken zu gehen, nach ihren Vorlieben und Gewohnheiten zu essen oder Gäste zum Geburtstag einzuladen. Bisher seien dafür im Bürgergeld keine Mittel vorgesehen. Allein nicht mal mit Freunden einen Kaffee trinken gehen zu können, weil einfach kein Geld da ist, sei für viele Menschen schlicht kaum vorstellbart.

Kostenloses Kita- und Schulessen als Teil der Lösung

Und was, wenn das Geld nicht einmal mehr für ein Pausenbrot oder die Schulkantine reicht? Dann fehlen Kindern und Jugendlichen aus Armutshaushalten Energie und Nährstoffe, die sie für eine gesunde Entwicklung und zum Lernen brauchen. So geraten sie immer tiefer in eine Armutsspirale und erleben das Gegenteil von Chancengleichheit. Neben höheren Regelsätzen wäre, so Professorin Ulrike Arens-Azevêdo, Expertin für Gemeinschaftsverpflegung, eine kostenlose Kita- und Schulverpflegung daher ein zentraler Hebel gegen Ernährungsarmut. Wie effektiv dieser sei, zeige das Beispiel Schweden: Kinder, die dort kostenloses Schulessen bekamen, waren größer, insgesamt gesünder und erzielten später ein höheres Einkommen.

BZfE-Forum Dr. Brüning-Fesel Bild

Ernährungsarmut muss sichtbarer werden

Beim BZfE-Forum waren sich die Teilnehmenden einig: Bis die staatlichen Weichen anders gestellt werden, gilt „Ernährungsarmut in Deutschland ist de-finitiv ein Thema, um das wir uns auch als Ernährungscommunity kümmern müssen.“ So der Aufruf von Dr. Margareta Büning-Fesel, Präsidentin der Bun-desanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Damit bezog sie sich so-wohl auf Forschungsprojekte und die fachliche Unterstützung ehrenamtlicher Initiativen, als auch auf eine gute Wissenschaftskommunikation. Eva Zovko, Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), ergänzte: „Mit dieser Veranstaltung machen wir das Thema Ernährungsarmut sichtbarer. Wir werden als Bundeszentrum für Ernährung dieses wichtige gesellschaftliche Thema auf jeden Fall kommunikativ weiter begleiten.“ Das bedeute letztendlich, nicht nur über die von Ernährungsarmut Betroffenen zu sprechen, son-dern sie persönlich zu Wort kommen zu lassen. Es sei gesellschaftlich unab-dingbar, die konkreten Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachse-nen in allen Dimensionen von Ernährung frei von Vorurteilen zu sehen und zu verstehen sowie den Problemen mit passenden Hilfen zu begegnen.

Weitere Informationen https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungskommunikation/bzfe-foren/7-bzfe-forum-2023/

Related Posts

MKN Dr.-Georg-Triebe Preis 2025 Bild

Weitblick, Werte, Wirkung: Dr.-Georg-Triebe Preis 2025 für Georg Weber

Neue Broschüre zu den DGE-Empfehlungen „Gut essen und trinken“ erschienen

Aramark setzt personalisierte Ernährung mit digitalem Food-Coach um

SPEZIAL #3 – 2025 „Rezepte, neue Produkte & Trends für Küchenmanager im Foodservice“
Catering Management SPEZIAL #3 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.