US-Außenministerin Hillary Clinton hat vor den destabilisierenden Auswirkungen von Nahrungsmittelknappheit und Preissteigerungen bei Lebensmitteln gewarnt. “Wir müssen handeln”, sagte Clinton am Freitag bei einem Treffen der in Rom ansässigen UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO). Ein schnelles Eingreifen der internationalen Staatengemeinschaft sei notwendig. Clinton hatte am Donnerstag am dritten Treffen der Libyen-Kontaktgruppe in Rom teilgenommen.
Hohe Preise sorgen für Unruhe
Nach dem am Donnerstag veröffentlichten monatlichen Preisindex der FAO blieben die Preise für Lebensmittel im April weltweit hoch. Vor allem auf dem Getreidesektor seien starke Preissteigerungen zu verzeichnen gewesen, während die Preise für Milchprodukte, Zucker und Reis sanken. Öl und Fleisch blieben laut FAO in etwa stabil. Der Lebensmittelpreisindex der Organisation stieg daher im Vergleich zum März nur leicht um 0,9 Prozent auf 232 Punkte. Er lag aber dennoch
36 Prozent über dem Vorjahresmonat.
Auf den Malediven kam es am Freitag in der Hauptstadt Malé zu heftigen Protesten gegen die Regierung wegen der Verteuerung der Nahrungsmittel. Hunderte Menschen forderten laut örtlichen Medien den Rücktritt des Präsidenten des Inselstaates, Mohamed Nasheed. Rekordsteigerungen bei Nahrungsmittelpreisen hatten Anfang des Jahres in dem von Nahrungsmittelimporten abhängigen Algerien für Unruhen gesorgt. Auch bei den vorherigen Protesten in Tunesien, die schließlich zum Sturz des Präsidenten Zine el Abidine Ben Ali führten, spielten hohe Preise eine wichtige Rolle.(dpa)
Mehr zum Thema in der Print-Ausgabe von Catering Management. Holen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Probeabo!