„Ernährung wird immer wichtiger – gerade in der Außer-Haus-Verpflegung. Wir haben jetzt die Chance, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.“ Mit diesen Worten eröffnete Reinhard Menzel, Behördenleiter des AELF Ebersberg-Erding, die Fachtagung „Ernährungswandel mitgestalten – heute für morgen denken!“ in der neu eröffneten Jugendherberge München City. Rund 160 Fachkräfte aus ganz Oberbayern folgten der Einladung der Sachgebiete Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern Ost und West und nutzten die Gele-genheit zum fachlichen Austausch, zur Weiterbildung – und zum gemeinsamen Gestalten einer zukunftsfähigen Ernährungskultur. Im Fokus stand die Frage, wie Gemeinschaftsverpflegung nachhaltig, genussvoll und wertschätzend weiterentwickelt werden kann. Nach den Grußworten von Reinhard Menzel unterstrich auch Ministerialdirigentin Alexandra Schenk in ihrem Beitrag die Relevanz nachhaltiger Ernährungskonzepte. Elke Molkow vom Landesverband Bayern des Deutschen Jugendherbergswerks gab dann einen Einblick in das Nachhaltigkeitskonzept der bayerischen Jugendherbergen. Neben inklusiven Bil-dungsangeboten setze man vor allem bei der Verpflegung klare Zeichen – mit einem Bio-Anteil, der in den Häusern zwischen 18 und 99 Prozent liege. Im Anschluss begeisterte der Ernährungswissenschaftler Frédéric Letzner mit seinem Vortrag „Essen ist Emotion“. Mit Humor und Tiefgang machte er deutlich, wie eng unser Essverhalten mit Emotionen, Prägungen und Gewohnheiten verknüpft ist – und wie ein bewussterer Umgang mit Ernährung gelingen kann. Christoph Specht, Geschäftsführer der Augustinum Service GmbH, gab in seinem Impulsreferat konkrete Einblicke in innovative Ansätze der Seniorenverpflegung – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Gesundheitsförderung und Wertschätzung.
Am Nachmittag konnten sich die Teilnehmenden in vier Fachforen vertiefend mit ausgewählten Themen beschäftigen. Bio-Spitzenkoch Christopher Hinze zeigte, wie abwechslungsreich und praxisnah vegetarische Küche sein kann. Gleichzeitig entwickelte Dorothea Kitzeder vom AELF Ebersberg-Erding gemeinsam mit den Teilnehmenden Lösungsansätze für gelingende Zusammenarbeit im Verpflegungsalltag. In einem weiteren Forum mit dem klingenden Titel „Voll Bock drauf“ stand die Frage im Mittelpunkt, wie Kinder und Jugendliche für gesundes Essen begeistert werden können – unterstützt durch gelungene Praxisbeispiele aus Kitas, Schulen und von Caterern. Christoph Specht nutzte zudem die Gelegenheit, seine Impulse aus dem Plenum zu vertiefen und konkrete Projekte der Augustinum Gastronomie vorzustellen.
„Ich bin sehr zufrieden mit dem Ablauf und dem großen Engagement aller Beteiligten“, resümierte Irmgard Reischl, Sachgebietsleiterin Gemeinschaftsverpflegung (GV) am AELF Ebersberg-Erding. „Es hat alles bestens geklappt – von den Vorträgen über die Foren bis hin zum offenen Austausch. Veranstaltungen wie diese sind enorm wichtig, um gemeinsam an aktuellen Herausforderungen zu arbeiten und voneinander zu lernen. Gerade der persönliche Austausch schafft neue Perspektiven und bringt uns alle weiter.“
Auch die Rückmeldungen der Teilnehmenden fielen durchweg positiv aus. „Ich gehe mit vielen neuen Kontakten und spannenden Impulsen nach Hause“, sagte eine Teilnehmerin aus dem Bereich Schulverpflegung. Ein anderer Besucher ergänzte: „Der Mix aus Theorie und Praxis war ideal. Besonders die Foren waren sehr praxisnah und haben mir direkt umsetzbare Ideen geliefert.“
Die Fachtagung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der regelmäßige Austausch in der Ge-meinschaftsverpflegung ist – und wie viel Innovationskraft in der Branche steckt, wenn Menschen zusammenkommen und gemeinsam an der Ernährungskultur arbeiten.