Wie lässt sich gesunde Kinderernährung im Alltag umsetzen, wenn Zeit knapp ist und Essgewohnheiten sich ständig verändern? Eine gesunde Kinderernährung beginnt dort, wo Kitas und Schulen täglich Verantwortung übernehmen. Die Diätassistentin Candy Cermak von der LebensWert Gastgeber GmbH zeigt, wie ausgewogene Mahlzeiten gelingen, ohne den Genuss einzuschränken. Statt Verboten setzt sie auf bewusste Entscheidungen und einfache Anpassungen, die selbst beliebte Klassiker wie Pizza oder Nuggets nährstoffreicher und kindgerechter machen.
Warum gesunde Kinderernährung heute unverzichtbar ist
Die Jüngsten unter uns können ihre Essgewohnheiten noch nicht selbst steuern. Erwachsene entscheiden für sie, während überall leicht verfügbare Fast-Food-Angebote locken. Gerade deshalb brauchen Kinder in Kitas und Schulen verlässliche, ausgewogene Mahlzeiten, die ihnen eine sichere Grundlage für Wachstum, Konzentration und Wohlbefinden schaffen. Eine regelmäßige, nährstoffreiche Versorgung ist ein zentraler Baustein für ihre Gesundheit und Teil der Verantwortung, die Betreuungseinrichtungen und Caterer gemeinsam tragen.
Vorteile einer gesunden Kinderernährung:
- unterstützt gesundes Wachstum und eine stabile körperliche Entwicklung
- fördert Konzentration und Leistungsfähigkeit im Kita- und Schulalltag
- stärkt das Immunsystem und reduziert Infektanfälligkeit
- hilft, Übergewicht und ernährungsbedingten Erkrankungen vorzubeugen
- fördert ein positives Essverhalten und legt die Basis für lebenslange Gewohnheiten
- vermittelt Genuss, Vielfalt und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln
Praxisbeispiel aus der Kita-Küche
Wie eine ausgewogene Kindermahlzeit aussehen kann, zeigt ein typischer Tag in einer Kita, die nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung arbeitet. Das Prinzip ist einfach: Wasser steht jederzeit bereit, Gemüse erhält eine zentrale Rolle, und tierische Produkte werden bewusst eingesetzt. Die Kinder dürfen genießen, probieren und entdecken, ohne Verbote, aber mit klaren Strukturen.
Zum Mittagessen gibt es eine Kombination aus gut verträglichen Kohlenhydraten, einer eiweißreichen Komponente und frischem Gemüse. Damit die Kinder Freude am Essen haben, bleiben die Gerichte übersichtlich, farbenfroh und vertraut. Gleichzeitig werden sie so zubereitet, dass sie weniger Zucker, Salz und Fett enthalten als vergleichbare Fertigprodukte. Das schafft eine Balance zwischen Genuss und Nährstoffqualität.
Ein Beispiel dafür ist ein Nudelteller, den viele Kinder lieben. Die Nudeln bestehen aus Dinkel oder Vollkorn, die Soße enthält püriertes Gemüse, das für Geschmack und Nährstoffe sorgt, und dazu gibt es eine vegetarische Bolognese. Zum Nachtisch folgt Obst mit einer selbstgemachten Quarkspeise, die ohne zugesetzten Zucker auskommt. Die Kinder erhalten so ein vollständiges Menü, das abwechslungsreich und vollwertig ist und gleichzeitig vertraut schmeckt.
Rezept: Bunte Gemüsenudeln mit vegetarischer Bolognese
Zutaten für 10 Kinder
- 800 g Dinkel- oder Vollkornnudeln
- 1 Zwiebel
- 2 Möhren
- 1 Zucchini
- 1 rote Paprika
- 2 EL Rapsöl
- 400 g rote Linsen
- 1 l stückige Tomaten
- 300 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Oregano
- 1 TL Paprika mild
- Salz in moderater Menge
- frisch gehackte Petersilie
Zubereitung
- Nudeln nach Packungsanweisung garen.
- Zwiebel und Gemüse klein würfeln.
- Öl in einem Topf erhitzen und das Gemüse glasig dünsten.
- Linsen zufügen und kurz mitrösten.
- Tomaten und Gemüsebrühe angießen und etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Mit Oregano, Paprika und wenig Salz abschmecken.
- Mit Nudeln servieren und Petersilie darüberstreuen.
Dazu passt als Dessert: Frischer Obstsalat mit 200 g Quark, etwas Naturjoghurt und einer pürierten Banane als natürliche Süße.
Wer steht hinter LebensWert Gastgeber?
LebensWert Gastgeber wurde 2023 von Klaus Richter und Christoph Kleinhans gegründet und versteht sich als nachhaltiger Caterer mit klaren Werten und hoher Verantwortung gegenüber den Menschen, die täglich versorgt werden. Vom Hauptsitz in Hamm aus bietet das Unternehmen Essensbelieferung, Küchenmanagement, Einkaufsberatung und Optimierung für professionelle Küchen an. In der Zentralküche in Castrop-Rauxel bereitet ein rund dreißigköpfiges Team täglich etwa 8.000 Mahlzeiten zu. Die Speisen gehen an Kitas, Schulen, Krankenhäuser, Rehakliniken und Seniorenheime. Bereits im ersten Geschäftsjahr erzielte LebensWert Gastgeber einen Umsatz von vier Millionen Euro und setzt seinen Wachstumskurs konsequent fort.
Was Kinder gern essen und wie Gemüse spielend mitkommt
Beliebte Kindergerichte zeigen, wie gut sich Genuss und gesunde Ernährung verbinden lassen. Nudeln mit frischer Tomatensoße, eine vegetarische oder klassische Bolognese, selbstgemachte Pizza oder kleine Fleischbällchen gehören zu den Favoriten vieler Kinder. Entscheidend ist die Zubereitung: Werden die Gerichte frisch gekocht und frei von unnötigen Zusatzstoffen angeboten, bleiben sie vertraut im Geschmack und bieten gleichzeitig deutlich mehr Nährstoffe als viele Fertigprodukte.
Damit Gemüse einen festen Platz auf dem Teller findet, hilft eine Mischung aus Klarheit, guter Verarbeitung und einem positiven Zugang. Kinder mögen es, wenn sie erkennen können, was sie essen. Daher funktionieren klare Gerichte wie Nudeln mit Gemüsesoße oft besser als Aufläufe. Kreative Namen unterstützen zusätzlich dabei, neue Speisen offener zu probieren.
Tipps, um Gemüse kindgerecht einzubauen
- Gemüse in Soßen fein pürieren oder klein schneiden, damit es harmonisch eingebunden ist
- klare Gerichte anbieten, bei denen Zutaten erkennbar bleiben
- vertraute Namen variieren, um Vergleiche zu Fertigprodukten zu vermeiden
- Farben nutzen, da bunte Teller die Neugier der Kinder fördern
Beliebte Klassiker gesünder gestalten
Beliebte Kindergerichte wie Nudeln, Nuggets oder Pizza lassen sich mit wenigen Anpassungen deutlich gesünder gestalten, ohne ihren vertrauten Geschmack zu verlieren.
Ein zentraler Hebel liegt in der Auswahl der Grundzutaten. Nudeln aus Dinkel, Vollkorn oder Kichererbsen liefern mehr Ballaststoffe und sorgen für eine länger anhaltende Sättigung. Hausgemachte Nuggets erhalten durch eine frische Panade aus Haferflocken, Maisgrieß oder Sesam eine knusprige Textur, während der Verzicht auf Fertigprodukte die Qualität deutlich erhöht.
Auch Pizza lässt sich nährstoffreicher gestalten, indem der Teig aus Vollkornmehl hergestellt wird und der Belag mit frischem Gemüse, selbstgekochter Tomatensoße und hochwertigem Käse arbeitet.
Kreative Ideen erweitern das Repertoire zusätzlich. Bunte Gemüse-Toppings machen Pizza optisch attraktiv. Nudeln lassen sich durch Gemüsespiralen aus Zucchini oder Karotten ergänzen. Nuggets schmecken auch in einer vegetarischen Variante aus Kichererbsen oder Gemüse sehr gut und bieten eine proteinreiche Alternative. So entstehen vertraute Lieblingsgerichte, die spielerisch mehr Nährstoffe liefern und dennoch genauso viel Freude machen.
Was eine gute Mittagsmahlzeit in Kita und Schule leisten sollte
Ein ausgewogenes Mittagessen erfüllt mehrere Aufgaben zugleich. Es sollte frisch zubereitet sein, nährstoffreiche Zutaten enthalten und ohne überflüssige Zusatzstoffe auskommen. Ebenso wichtig ist ein ausreichender Anteil an Vitaminen durch Salat, Rohkost oder Obst, damit Kinder Energie für den Tag erhalten.
Candy Cermak betont darüber hinaus die Bedeutung von Gleichberechtigung am Esstisch. Kinder mit Allergien oder Unverträglichkeiten sollen nicht außen vor bleiben. Deshalb werden Gerichte so angepasst, dass sie nahezu identisch aussehen und schmecken, zum Beispiel durch glutenfreie Nudeln anstelle der klassischen Variante. Das Vorgehen schafft Normalität, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und sorgt dafür, dass jedes Kind unbeschwert essen kann.



