Close Menu
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Großküchengeräte
Damit Küchengeräte unterschiedlicher Hersteller miteinander kommunizieren können, wurde jetzt eine norme Norm entwickelt. Foto AdobeStock/jaff

HKI: Neue Norm für Küchentechnik

0
By Katrin Walch on 22. August 2018 Aktuelles

Voraussetzung für die Digitalisierung der Großküche ist die Kommunikationsfähigkeit der Geräte untereinander. Unter Federführung einer Arbeitsgruppe des HKI Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. hat eine Arbeitsgruppe nun eine DIN Spezifikationen für eine Kommunikationsschnittstelle erarbeitet. (Von Maxi Scherer)

Ein großes Hemmnis für die Vernetzung von gewerblichen Küchen ist die Kompatibilität. Plakativ ausgedrückt: die unterschiedlichen Geräte sprechen verschiedene Sprachen. Die Digitalisierung der Großküche steht und fällt aber mit der Kommunikation der Geräte untereinander. Bislang wurde die Digitalisierung von einzelnen Herstellern vorangetrieben, die für ihre Geräte Insellösungen anbieten. Eine Vernetzung von Geräten verschiedener Hersteller kam bis vor kurzem nur schleppend voran. Nun hat jedoch ein Gremium des HKI, besetzt mit diversen Küchentechnik-Herstellern sowie auf die Vernetzung der Geräte spezialisierten Dienstleistern, die Spezifikationen für eine allgemein gültige Kommunikationsschnittstelle erarbeitet.

Daten für Gerätegruppen definiert

Es handelt sich um die Spezifikation DIN SPEC 18898 Großküchengeräte — Kommunikationsschnittstelle für gewerbliches Küchenequipment. Diese erschien am 1. September im Beuth-Verlag. Für nachfolgende Gerätegruppen sind optionale und verpflichtende Gerätedaten definiert:

  • Fritteusen
  • Bratpfannen
  • Heißluftdämpfer
  • Heißumluft und Etagenbacköfen
  • Druckkochkessel
  • Kochkessel
  • Multifunktionspfannen
  • Nudelkocher
  • Heißgetränkebereiter
  • Spülmaschinen
  • Speiseausgaben
  • Kochzonen
  • Brat- und Grillgeräte
  • Mikrowellen-Kombinationsgerät
  • Eismaschinen

Die neue Norm basiert auf der OPC Unified Architecture und definiert ein nicht-proprietäres Kommunikationsprotokoll, das auf bestehenden offenen IT und Internet-Standards basiert. Eine DIN Spec SPEC ist vergleichbar einer DIN-Norm, lässt jedoch die Möglichkeit der Veränderung aufgrund neuer technischer Erkenntnisse offen. Dies wurde in Anbetracht der sich in Bewegung befindlichen Vernetzungsbrache als sinnvoll erachtet.

1 2 3

Related Posts

Rebiional_Oliver Kohl_Ingo Grottke Bild

Bio-Gastronomie Rebional mit neuem operativen Leiter

Kantinenprogramm NRW_Antonia Blumenthal_Interview

Küchenmonitor NRW: Messen, wiegen, wissen

Tansgourmet_erfüllt Nachhaltigkeit | catering.de

Transgourmet: Nachhaltigkeit mit neuen Maßstäben

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.