Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Foto: BLE

Hülsenfrüchten sorgen für Aufschwung

0
By Anna-Chiara Goetz on 19. Oktober 2020 Aktuelles

Die Anzahl der Anbaubetrieb für Hülsenfrüchte ist in den letzten sechs Jahren um 7.000 gestiegen. Auch die Anbaufläche steigerte sich von 102.500 auf mehr als 222.000 Hektar. Die Eiweißpflanzenstrategie der Bundesregierung hat gefruchtet: Es gibt neue Sorten, mehr Aufbereitungsanlagen und neue Lebensmittel – ob Bohnenbrownies, Lupinensteaks oder Sojadrinks.

„Der Ruf der Bevölkerung nach heimischen Futtermitteln für die Landwirtschaft wird immer lauter. Insbesondere im Sojaanbau ist zwar noch Luft nach oben – es ist aber in den vergangenen Jahren viel passiert! Fehlten 2014 regionale, dezentrale Aufbereitungsanlagen, gibt es inzwischen bundesweit 33. Die Landwirtschaft kann auf fünfzehn neue Soja-Sorten zurückgreifen, die an unseren Standort angepasst sind und gleichzeitig hohen Ertrag bringen. Das ist nur einer von vielen Erfolgen der Eiweißpflanzenstrategie. Auch für Erbsen und Süßlupinen gibt es Zuwächse, bei der Fläche der Ackerbohnen sogar bis zu 200 Prozent“, resümiert Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, nach sechs Jahren Projektträgerschaft für die Eiweißpflanzenstrategie.

Steigende Anbauflächen als Indikator für gelungene Kommunikation

Landwirtschaftliche Betriebe nehmen Leguminosen vermehrt in ihre Fruchtfolge auf, dass zeigen die Anbauzahlen: Bauten 2014 noch etwa 12.000 Betriebe Körnerle-guminosen an, sind es inzwischen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 19.430. Die Anbaufläche von Sojabohnen hat sich in Deutschland in sechs Jahren auf nahezu 33.000 Hektar verdreifacht. Die Flächen für Futtererbsen verdoppelten sich auf 82.600 Hektar, die für Ackerbohnen stiegen um fast 200 Prozent auf 59.500 Hektar. Süßlupinen haben es standortbedingt etwas schwerer – doch selbst hier liegt die Anbaufläche inzwischen bei 21.900 Hektar.

Diese beachtlichen Zuwächse sind das Ergebnis jahrelanger Forschung und der Vermittlung von Wissen. „Soja und andere Leguminosen baut man nicht einfach an – es braucht für unseren Standort richtige Sorten, Erfahrung im Anbau und schließlich Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten“, so Eiden. „Dies zu fördern, war und ist die Aufgabe der Eiweißpflanzenstrategie, die das Bundeslandwirtschaftsministerium 2012 ins Leben rief.“ Inzwischen ist die Nachfrage nach Leguminosen auch seitens der Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich gestiegen: Die Fleischersatzproduktion legt zu, viele Verarbeitungsbetriebe setzen auf vegetarische oder vegane Produktalternativen – zum Teil hergestellt aus Hülsenfrüchten. Internationale Unternehmensberatungen prognostizieren, dass der Markt für pflanzliches Eiweiß bis 2029 einen Umsatz von 140 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Weitere Aktivitäten gestartet

Um den Trend auch künftig zu unterstützen, setzt die Eiweißpflanzenstrategie wei-tere Impulse: Bis Ende 2021 entwickeln die Akteure im Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne die Wertschöpfungsketten für die Humanernährung weiter – beispielsweise für die Verwertung von Ackerbohnen in Brot .

Das bundesweite Netzwerk feinsamige Leguminosen „KleeLuzPlus“ kümmert sich um kleinkörnige Leguminosen wie Rotklee und Luzerne. Es ist 2019 gestartet und verspricht Potenzial bei der Verwertung der Feinsamigen unter anderem in der Milchviehfütterung.

Mehrere Bundesländer haben inzwischen Anlaufstellen zur Koordinierung ihrer län-derspezifischen Eiweißpflanzen-Strategien eingerichtet. In Mecklenburg-Vorpommern ist eine solche als Ergebnis aus dem Lupinen-Netzwerk der Eiweißpflanzenstrategie hervorgegangen.

Mit dem kürzlich gestarteten Forschungsaufruf zur Züchtung neuer Leguminosensorten wird die wichtige Züchtungsarbeit unterstützt, sodass weitere leistungsfähige Sorten in Aussicht stehen. Die Netzwerke werden von der Geschäftsstelle Eiweiß-pflanzenstrategie in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begleitet.

 

Related Posts

Koch des Jahres 2025

Koch des Jahres – Tickets zu gewinnen!

Duni Relevo 1-jähriges Bild

Duni Group feiert 1-jährige Relevo-Integration und stellt erstmalig das gemeinsame Portfolio von Einweg- und Mehrwegverpackungen vor

DGE e. V. Bild

Alternative Proteinquellen: Lösungen für eine nachhaltigere Ernährung

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.