Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Megatrends und harte Fakten

0
By Martina Schneemayer on 4. Mai 2016 Aktuelles, Branche intern, Topthemen

Maxi_webSich ändernde Lebens- und Arbeitswelten erfordern neue Denkansätze in der Gemeinschaftsverpflegung. Die Jahrestagung „Bau und Betrieb von Großküchen und moderner Betriebsgastronomie“ von Catering Management in Kooperation mit Management Forum Starnberg in München bot hochkarätige Referenten und dichte Information.
„So viele interessante Vorträge!“, zeigte sich ein Teilnehmer begeistert: Die Referenten der Tagung Bau- und Betrieb von Großküchen und moderner Betriebsgastronomie, die am 26. und 27. April 2016 in München stattfand, lieferten eine Fülle an Aspekten zu gastronomischen Konzepten, die ihresgleichen sucht. Namhafte Referenten, zum Teil im eigenen Unternehmen mit komplexen Küchenneubauten betraut, gaben Einblick in ihre Projekte und führten die Zuhörer zu diversen Detailpunkten ihrer Arbeit.

adidas-Masterplan

So zeigte zum Beispiel Hans-Peter Klein-Schell, Vice President Facility and Global Workplace Management bei adidas, den gebannten Zuhörern den Verpflegungs-Masterplan in Herzogenaurach, während Fachplaner Andreas Giel über den Prozess der Planung und Ausführung der Zentralküche des Klinikums Region Hannover aus seiner Sicht als Generalplaner sprach. Bauliche Details, darunter die Lüftungstechnik, der Brandschutz oder die Flächenplanung, erfuhren als Themen einzelner Referenten gesonderte Aufmerksamkeit und sorgten für rege Diskussionen zwischen Publikum und Rednern.

Zum zweiten Mal veranstaltete Catering Management in Kooperation mit Management Forum Starnberg die Jahrestagung in München, diesmal im Holiday Inn Hotel am Gasteig. Rund 250 Teilnehmer waren dazu aus ganz Deutschland angereist. Im Podium saßen Küchenleiter und Führungskräfte der Betriebsgastronomie ebenso wie für die Gebäudetechnik Verantwortliche aus diversen Unternehmen.

Get together in der Nu Lounge. Foto. Hattel/CM
Get together in der Nu Lounge. Foto: Hattel/CM

Natürlich kam auch das Networking unter den Fachleuten nicht zu kurz. Insbesondere bot die Abendveranstaltung dazu Gelegenheit, die in der Gastronomie des Nu Office, Deutschlands nachhaltigstem Bürogebäude in der Parkstadt Schwabing, stattfand. Unternehmer und Geschäftsführer Rolf Glöckler war dort Gastgeber und erläuterte als Einstieg in den Abend die zugrunde liegende gastronomische Idee.

 

Einige Vorträge rückten die in den Gastronomien dargebotenen Food-Konzepte in den Mittelpunkt. Gleich der erste Referent Andreas Müller von der Soda GmbH provozierte mit der Frage „Gemeinschaftsverpflegung versus Ambiente – Widerspruch oder Missverständnis?“. „Der Gast kommt in der ganzen Welt herum und erlebt gelungene und erfolgreiche Foodkonzepte in seiner Freizeit“, erklärte Müller.

Das Gesamtbild zählt

Oft habe er schon mehr innovative Gastronomien gesehen, als die Mitarbeiter der Betriebsgastronomie selbst. Entsprechend hoch seien die Erwartungen: „Wenn er es hier nicht bekommt, dann geht er eben woanders hin“, konstatierte Müller und bekräftigte damit die Notwendigkeit, nicht nur die Speisen selbst im Blick zu haben, sondern dem Gesamtbild des gastronomischen Angebots erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen.

Über die internationalen Trends, mit denen Verantwortliche in der Betriebsgastronomie konfrontiert sind, sprach Dirk Geyer, Marketing-Bereichsleiter bei Aramark. Im Gegensatz zu kurzfristigen Moden beschrieben „Megatrends einen Veränderungsprozess, der sich über bis zu 50 Jahre hinziehen kann. Sie erreichen alle Bereiche des Lebens und wirken weltweit.“

Essen als Versprechen

Essen als Gesundheitsversprechen sei eine solche Entwicklung, die Aramark bereits in diversen Angeboten aufgegriffen hat. Unter anderem führte das Unternehmen die Peruanische Fusionsküche von Juan Danilo ein, als Verschmelzung Kontinente übergreifender Küchenkulturen. Die Aktion ist heute Teil des Well-fit-Gesundheitskonzepts des Unternehmens.

Das gute Gefühl, das Richtige zu essen, stelle sich beim Gast allerdings nicht durch die Information über nachhaltigen Konsum, sondern vielmehr über die Geschichte ein, die zum Essen erzählt werde. „Was würden Sie lieber essen: ein Steak, das zum Erhalt der Agro-Diversität beiträgt, oder ein Steak aus einer alten Rinderrasse?“

Sebastian Herrman (Reisner & Frank), Roland Stumm (MEIKO) und Eduard Dokter (BMW). Foto: Hattel/CM
Sebastian Herrman (Reisner & Frank),
Roland Stumm (MEIKO) und Eduard Dokter (BMW). Foto: Hattel/CM

Qualität in der Betriebsgastronomie kostet. Juri Reisner und Sebastian Herrmann, Geschäftsführer und Gesellschafter des Planungs- und Beratungsbüros Reisner & Frank in München, fragten nach den versteckten Reserven der Betriebsgastronomie. Sie empfahlen, die „subventionierte Gastronomie“, wie die Betriebsgastronomie auch genannt wird, nicht unter Kostenaspekten zu betrachten, sondern sie leistungsorientiert zu denken. Ansätze könnten beispielsweise Shop-in-Shop-Modelle sein, wie es beispielsweise bei Siemens in Neuperlach-Süd gelebt wird. Externe Anbieter ergänzen hier das Angebot und befriedigen gleichzeitig die Nachfrage nach Casual Food.

Anschaulich wurden die gastronomischen Erlebniswelten heutiger Studierender und damit zukünftiger Besucher der Betriebsgastronomie durch den Vortrag von Gert Schulte-Terhusen, Leiter der Hochschulgastronomie beim Studierendenwerk Essen-Duisburg: Manch ein Zuhörer staunte, welch hohe Qualität und Vielfalt im kulinarischen Angebot den jungen Menschen dort geboten wird.

240 Teilnehmer im Kongresszentrum im Holiday Inn in München. Foto: Hattel/CM
240 Teilnehmer im Kongresszentrum im Holiday Inn in München. Foto: Hattel/CM

Impulse auf dem Feld der technischen Entwicklung setzten außerdem die Partner-Firmen der Veranstaltung: Philipp Weinberger von Südluft Systemtechnik informierte über Energieeffizienz in der Küchenlüftungstechnik, Thomas Loos, Leiter des Produktmanagements bei Meiko Maschinenbau stellte Möglichkeiten der Speiseresteentsorgung vor, Thomas Gottschlich, Küchendirektor des Deutschen Pavillons auf der Expo 2015 in Mailand, sprach über die Anwendung des Check-Systems von Rieber als wichtigen Schritt zur Sicherheit und Dokumentation hygienerelevanter Daten.

Dr. Volker Emmerich von Emtecon präsentierte eine Echtzeitsimulation der Küchenprozesse am Klinikum Frankfurt. Thomas Lackmann von Hobart stellte Möglichkeiten zur Prozessoptimierung in der Spülküche vor und Brandschutzexperte Jan Waldow von Tyco/ Ansul erklärte als Vertreter der Firma Gama-tronic anschaulich sein Spezialgebiet. (htl/max)

Mehr dazu in der neuen Ausgabe von Catering Management und im Downloadbereich

Related Posts

NEUE STUDIE Mittagspause: Kantinen trotzen Homeoffice-Trend

Koch des Jahres 2025

Koch des Jahres – und das sind die Gewinner!

Duni Relevo 1-jähriges Bild

Duni Group feiert 1-jährige Relevo-Integration und stellt erstmalig das gemeinsame Portfolio von Einweg- und Mehrwegverpackungen vor

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.