Close Menu
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Milram Nachwuchsförderung Header
Fotos: Milram Food Service (8)

Nachwuchsförderung der Gastronomie

0
By Brigitte Kistler on 30. September 2025 Aktuelles, Food

Sie denken kreativ, handeln verantwortungsbewusst und bringen frischen Wind in eine Branche, die dringend eine Nachwuchsförderung der Gastronomie benötigt: Junge Köchinnen und Köche, die mit Leidenschaft und Zukunftsvision ihren Weg gehen – trotz Fachkräftemangel, stressigem Alltag und oft schwierigen Arbeitsbedingungen.

Was junge KöchInnen antreibt? Der Wunsch, mit ihrer Arbeit etwas zu bewegen. Und der Glaube daran, dass gutes Essen mehr sein kann als nur Beruf, nämlich Berufung.
„Es braucht mehr Wertschätzung und eine bessere Nachwuchsförderung in der Gastronomie, damit junge Menschen wieder Lust auf diesen Weg bekommen“, sagt Jeremy Meyer.

Milram Nachwuchsförderung Jeremy Meyer Bild
Jeremy Meyer
Milam Nachwuchsförderung Finn Beckers Bild
Finn Beckers

Der Auszubildende aus dem Chilli Club Bremen gehört zu den Nachwuchstalenten, die sich mutig den Herausforderungen der Branche stellen. Auch Finn Beckers hat klare Vorstellungen: „Wie man den Beruf attraktiver machen könnte? Durch höhere Gehälter, mehr Aufmerksamkeit und eine zentrale Nachwuchsförderung in der Gastronomie, zum Beispiel über Praktika, Messen und Zukunftstage.“

Milram Nachwuchsförderung Finn Beckers Dessert Bild

Ausbildung zum Koch/zur Köchin neu denken
Dass junge Menschen mitreden wollen, zeigt sich deutlich bei Wettbewerben wie dem Milram Cup, der sich rundum dem Thema Nachwuchsförderung in der Gastronomie widmet. Jedes Jahr treten dort angehende Köchinnen und junge Köche aus dem Bremer Raum gegeneinander an. Für viele ist der Milram Cup nicht nur ein Wettkochen, sondern eine Plattform, um sichtbar zu werden. Wer hier teilnimmt, will nicht nur zeigen, was er oder sie kann, sondern auch, wie eine moderne Nachwuchsförderung der Gastronomie aussehen kann.

Fiona Jürgens, Teilnehmerin im dritten Lehrjahr, bringt es auf den Punkt: „Ich wollte mich selbst herausfordern – und der Wettbewerb war eine super Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.“ In ihrem Menü kombinierte sie veganen Spargelflan mit gepufftem Quinoa und Karottencreme. Eine feine, mutige Komposition – und ein Fingerzeig darauf, was junge Generationen von ihrer Ausbildung erwarten: zeitgemäße Inhalte, Raum für Ideen und den Mut zur Veränderung.

Milram Nachwuchsförderung Fiona Jürgens Bild
Fiona Jürgens

Auch Joscha Frölich, früher selbst Teilnehmer, heute selbstständiger Gastronom, wünscht sich Reformen in Hinblick auf die Nachwuchsförderung der Gastronomie: „Die Ausbildung zur Köchin oder zum Koch sollte praxisnäher werden, mit mehr Fokus auf Nachhaltigkeit, Food-Trends und Social Media. Viele wollen mit ihrer Arbeit etwas bewirken – Sinn spielt eine immer größere Rolle.“ Frölich setzt in seinem Bremer Restaurant genau das um: regionale Küche, modern interpretiert.

Milram Nachwuchsförderung Joscha Frölich
Joscha Frölich

Mit der Zeit und für die Zukunft der Nachwuchsförderung in der Gastronomie
Beim diesjährigen Milram Cup, der inzwischen seit zehn Jahren stattfindet, ging es daher nicht nur um Technik oder Geschmack, sondern auch um Haltung. Erstmals war ein vollständig veganer Gang Pflicht. Die Teilnehmenden entwickelten innerhalb weniger Stunden ein komplettes Menü aus einem vorgegebenen Warenkorb. Was dabei entstand, überzeugte Jury wie Publikum: frittierte Falafel, Paprika-Schmand, Pistazientörtchen, Couscous-Pralinen – Kochkunst auf Spitzenniveau.

Hinter den Kulissen begleitet Küchenmeister László Nagy die jungen Talente. Er war selbst viele Jahre Spitzenkoch, heute ist er Ausbilder am Schulzentrum Rübekamp. Er glaubt fest an die neue Generation, die aus einer fortschrittlichen Nachwuchsförderung in der Gastronomie entsteht: „Wenn wir Qualität in der Ausbildung wieder stärker fördern, dann bringen wir auch mehr Leidenschaft zurück in die Küchen.“

Milram Nachwuchsförderung Laszlo Nagy Bild
László Nagy

Auch Merle Erythropel, eine der erfolgreichsten Absolventinnen des Cups, spricht rückblickend von einer „großen Inspiration“. Die heute 23-Jährige gewann während ihrer Ausbildung nicht nur zweimal den Milram Cup, sondern auch die Deutschen Jugendmeisterschaften.

Milram Nachwuchsförderung Merle Erythropel Bild
Merle Erythropel

Was bleibt, ist der Eindruck einer Generation, die gestalten möchte. Und die klare Vorstellungen hat und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Doch sie braucht Platz, Gehör und echte Perspektiven, die vor allem die Nachwuchsförderung der Gastronomie schaffen kann. Jetzt heißt es: Bleiben Sie dran!

Related Posts

Die Deutsche Bahn serviert in der 1.Klasse einen veganen Snack: Treets Crunchy Corn mit ChoViva. Erfahren Sie mehr über die nachhaltige Snack-Innovation.

UNOX Eröffnung Header

UNOX City eröffnet: 130.000 m² Innovation

Byodo BIObegeistert-Förderung Bild

BIObegeistert Förderung 2025: Jetzt noch bewerben!

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift Catering Management Spezial
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.