Close Menu
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Produkte aus Japan: Sichere Lebensmittel – unsichere Verbraucher

0
By on 5. Mai 2011 Aktuelles

Darf ich jetzt noch Sushi essen? Fisch? Sojasauce? Diese Fragen haben wohl so manchen deutschen Verbraucher in den vergangenen Wochen beschäftigt. „Ja“, so lautet derzeit die einhellige Meinung der Experten. Ob der ohnehin misstrauische Gast dieser jedoch auch Folge leistet, wird sich zeigen. Gezielte Kommunikation mit dem Gast kann helfen. (Von Daniela Müller)

Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima haben sich die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten schnell auf Schutzmaßnahmen verständigt, um zu verhindern, dass belastete Lebensmittel in die Gemeinschaft gelangen. „Zunächst werden alle Waren in Japan kontrolliert und dürfen nur in die EU exportiert werden, wenn sie die festgelegten Grenzwerte einhalten. Bei der Einfuhr an deutschen Grenzkontrollstellen werden die Sendungen aus Japan von Mitarbeitern des Zolls auf erhöhte Strahlungswerte überprüft“, erläutert Dr. Robert Schaller von der Pressestelle des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) das Kontroll-Prozedere. Die Lebensmittel werden zusätzlich von den zuständigen Länderbehörden einer stichprobenartigen Untersuchung unterzogen. Zudem gelten für Waren aus zwölf japanischen Präfekturen besondere Restriktionen, sie dürfen nur nach amtlichen Messungen und mit entsprechenden Zertifikaten exportiert werden – an den EU-Außengrenzen erfolgen erneut Kontrollen.

Nur wenige Lebensmittel werden aus Japan importiert

Ein weiterer Faktor, der für die Sicherheit der Lebensmittel hierzulande spricht, ist, dass nur sehr wenige Lebensmittel aus Japan in den Handel oder in die Restaurants kommen. „Reis zum Beispiel kommt viel häufiger aus anderen asiatischen Ländern, Sushi-Fisch aus dem Atlantik oder aus der Ostsee. Es handelt sich also ohnehin nur um kleine Mengen an Tee, Sojasauce, Fisch, Algen oder Reis, und nach der Reaktorkatastrophe ist der Handel mit Japan fast vollständig zum Erliegen gekommen“, gibt Martin Rücker, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von foodwatch e.V zu bedenken. Die Produkte, die tatsächlich aus Japan kommen und bereits hier auf dem Markt sind, stammen mit hoher Wahrscheinlich aus der Zeit vor Fukushima. Trotz aller Argumente für die Sicherheit der asiatischen Lebensmittel in Deutschland hegen die Menschen Bedenken. „Seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima haben wir zahlreiche Anfragen von besorgten Verbrauchern. Sie fürchten vor allem um eine mögliche Strahlenbelastung von typisch asiatischen Lebensmitteln“, berichtet Andrea Danitschek aus dem Referat Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Entscheidend seien nun die weiteren Entwicklungen in Asien: „Würde sich etwa die radioaktive Belastung auf China als bedeutende lebensmittelexportierende Nation ausweiten, hätte das voraussichtlich weitreichende Auswirkungen auf den globalen Lebensmittelhandel und das Einkaufsverhalten der Verbraucher“, ist sie sich sicher.

Behörden müssen Lebensmittelsicherheit garantieren

Das Problem einfach bereits beim Einkauf zu umgehen, ist dabei schwierig. Für Verbraucher und Gastronomen gilt gleichermaßen: Sie können die Belastung von Lebensmitteln beim Einkauf nicht sehen. „Wir sind darauf angewiesen, dass die Politik und die dafür zuständigen Behörden Lebensmittelsicherheit garantieren. Das funktioniert über Kontrollen – einfacher und effektiver wäre es jedoch, wenn bei konkretem Verdacht ein Importstopp für Produkte aus den betroffenen japanischen Präfekturen verhängt würde“, fordert Martin Rücker. Als Mittel zur Vertrauensbildung rät der Krisenforscher Frank Roselieb zur offenen Kommunikation mit dem Gast.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in Catering Management!

Related Posts

Cup Concept: Stuttgart kann sich freuen

Lernort Mensa

Lernort Mensa: Bewerbungsphase für niedersächsische Schulen gestartet

Neuer Vertriebsmanager für Planer und Großkunden Hupfer bekommt Verstärkung von Thomas Beyer

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.