Regionalität in der Gastronomie schafft echte Verbindungen
Wie schmeckt eigentlich echte Regionalität, wenn Erzeugerinnen und Gastronomen sich persönlich begegnen? Der Gastromarktplatz von Stadt-Land-Küche in Leipzig liefert die Antwort. Unter dem Motto „Regionalität, die schmeckt und verbindet“ verwandelte sich die Plagwitzer Markthalle in einen lebendigen Treffpunkt für Produzentinnen, Köche und Lebensmittelhandwerker aus ganz Sachsen. Zwischen frisch gebackenem Brot, würzigem Käse, Gemüse aus heimischem Anbau und kreativen Regional-Häppchen entstand ein inspirierender Raum, in dem Geschmack und Gemeinschaft gleichermaßen gefeiert wurden. Wer hier dabei war, erlebte, wie aus regionalen Zutaten neue Ideen wachsen. Und wie eng Genuss und Nachhaltigkeit zusammengehören.
Regionaler Genuss mit Mehrwert für Gastronomie und Gäste
Wer durch die Stände des Gastromarktplatzes schlenderte, konnte Sachsen von seiner geschmackvollsten Seite entdecken. Zahlreiche regionale Erzeugerinnen und Produzenten präsentierten frisches Feldgemüse, cremige Milchprodukte, herzhafte Fleischwaren sowie duftendes Brot und feine Backwaren – alles direkt aus der Region. Beim Regionalbuffet zeigte sich, wie vielfältig und inspirierend Regionalität in der Gastronomie sein kann. Von zartem Karpfen über gezupftes Rind bis hin zu süßen Hirsebällchen und Grünkernhack mit Wirsing reichte die kulinarische Palette, die Lust auf mehr machte.
Für Gastronominnen und Gastronomen war der Gastromarktplatz natürlich nicht einzig ein Schaufenster regionaler Produkte. Er wurde zu einem Ort des Austauschs, an dem neue Partnerschaften entstehen konnten und Ideen für kreative Speisekarten wuchsen. Der direkte Kontakt zu regionalen Lieferanten eröffnet neue Perspektiven für eine authentische, nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Küche. Ein echter Mehrwert für alle, die Regionalität nicht nur als Trend, sondern als Haltung verstehen.
Was steckt hinter Stadt-Land-Küche?
Stadt-Land-Küche begleitet Gastronomiebetriebe in Sachsen auf ihrem Weg zu einem zukunftsfähigen, regional verankerten Angebot. Im Mittelpunkt stehen regionale und bio-regionale Lebensmittel, die für Qualität, Geschmack und handwerkliche Kochkunst stehen. Das Projekt bietet praxisnahe Beratung, Küchentrainings und Unterstützung bei Ausschreibungen – von der Gemeinschafts- bis zur Betriebsgastronomie.
Umgesetzt wird Stadt-Land-Küche von Speiseräume – Urban Food Concepts GmbH, einem interdisziplinären Team, das erfolgreich Projekte wie Kantine Zukunft und Kantine Zukunft Brandenburg realisiert hat. Gemeinsam mit Institutionen, Städten, Regionen und den Menschen, die in den Küchen arbeiten, entwickelt Speiseräume zukunftsfähige Ernährungssysteme, die Regionalität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verbinden. Finanziert wird das Projekt durch Bundesmittel aus dem STARK-Programm sowie durch Steuermittel des Freistaates Sachsen.
Wo Regionalität aufeinandertrifft und Zukunft entsteht
Zurück zum Event. Für Stefan Korn von der Gärtnerei Korn war der Gastromarktplatz in Leipzig jedenfalls ein voller Erfolg. Der direkte Austausch mit Gastronominnen und Gastronomen zeigte ihm, welche Produkte in den Küchen gefragt sind und wie wertvoll persönliche Begegnungen für regionale Partnerschaften sein können. Er weiß, solche Veranstaltungen schaffen Nähe zwischen Produzenten und Restaurants und machen Regionalität erlebbar.
Ein weiteres Highlight war das Podiumsgespräch „Küchen, Höfe und Handel im Dialog – Wege zu einer regionalen Wertschöpfungskette“. Hier diskutierten Expertinnen und Experten aus Landwirtschaft, Bäckereihandwerk, Handel und Gastronomie über erfolgreiche Formen der Zusammenarbeit. Dabei wurde deutlich, dass regionale Wertschöpfung nur dann funktioniert, wenn alle Akteure entlang der Lebensmittelkette gemeinsam an einem Strang ziehen.
Zukunft schmeckt regional – warum der Gastromarktplatz bewegt
Tom Eßrich von der Bäckerei Eßrich in Liebertwolkwitz weiß, wie wertvoll echte Regionalität ist. Für ihn bedeutet sie Verlässlichkeit, Qualität und Inspiration. Durch den persönlichen Kontakt zu regionalen Produzentinnen entstehen oft auch Produkte, die ohne diesen Austausch nie entstanden wären. Der Gastromarktplatz zeigt, wie fruchtbar Zusammenarbeit sein kann, wenn Menschen mit Leidenschaft für Lebensmittel zusammentreffen.
Mit der Veranstaltung setzt Stadt-Land-Küche ein starkes Zeichen für die Zukunft der sächsischen Gastronomie. Hier geht es nicht nur um den Austausch von Waren, sondern um Beziehungen, Vertrauen und gemeinsames Gestalten. Projektleiter Dr. Philipp Stierand betont, dass regionale Wertschöpfung nur gelingt, wenn Küchen, Produzenten und Handel partnerschaftlich denken. Genau das macht den Gastromarktplatz so besonders. Er verbindet Menschen, Ideen und Genussmomente. Wer einmal erlebt hat, wie Regionalität hier gelebt wird, versteht, dass Nachhaltigkeit eine Bewegung ist, die schmeckt.
Weitere Informationen zu Stadt-Land-Küche finden Sie auf der Website unter https://stadt-land-kueche.de/