Close Menu
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Titelseite Zukunftsstrategie

Minister Schmidt: Zukunftsstrategie ökologischer Landbau

0
By Katrin Walch on 15. Februar 2017 Aktuelles

Mehr Geld für Forschung, bessere Beratung und mehr Bio-Essen in Schulen, Kantinen und der Gastronomie – mit einem ganzen Maßnahmenbündel will Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) die Umstellung von Bauernhöfen auf Öko-Anbau attraktiver machen. Auch will der Minister Beiträge von Landwirten zu mehr Umwelt- und Artenschutz stärker honorieren, wie aus der am Mittwoch, 15. Februar 2017, in Nürnberg vorgelegten „Zukunftsstrategie ökologischer Landbau“ hervorgeht.

Zu den Kernpunkten des Konzepts, das Schmidt zum Auftakt der Naturkostmesse Biofach vorstellte, gehört unter anderem eine Aufstockung von Förder- und Forschungsgeldern. Statt der bisher 20 Millionen Euro wolle die Bundesregierung dafür jährlich 30 Millionen Euro bereitstellen, kündigte der Minister an. Wissenschaftler sollten etwa die Entwicklung wirksamer biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel für die Öko-Landwirtschaft vorantreiben.

Mit staatlichen Zuschüssen und entsprechender Forschung will das Ministerium auch den Anbau und die Verarbeitung von Eiweißpflanzen wie Soja, Lupinen, Erbsen oder Klee unterstützen. Auf diese Weise soll künftig mehr einheimisches Futtermittel für die ökologische Schweine- und Geflügelhaltung in Deutschland bereitstehen. Entsprechende Hilfen werde die Bundesregierung auch künftig mit sechs Millionen Euro fördern, versprach der Minister.

Hilfe in der Umstellungsphase

Um die Schwelle zur Umstellung von Betrieben zu senken, sollen künftig auch Landwirte finanziell gefördert werden, die nur auf einem Teil ihrer Äcker Öko-Anbau betreiben wollen. Vor und während der oft schwierigen Umstellungsphase sollen die künftigen Öko-Bauern intensiv beraten und fortgebildet werden. Dazu müssten allerdings auch die Beratungskräfte mit dem entsprechenden Know-how ausgestattet werden.

Zugleich bekräftigte der Bundesminister das Ziel, auf mittlere Sicht ein Fünftel der Agrarflächen in Deutschland ökologisch zu bewirtschaften. „Mit derzeit 6,5 Prozent sind wir noch einen erkennbaren Schritt davon entfernt“, räumte er ein. Schließlich werde immer noch ein großer Teil der Bio-Lebensmittel importiert. „Wir sollten versuchen, das Marktpotenzial mit eigenen Erzeugnissen zu nutzen“, sagte Schmidt. Grundsätzlich bleibe aber auch künftig die Umstellung eines Betriebs auf Ökolandbau die freie Entscheidung jedes Landwirts.

„Gute Strategie“

Zufrieden zeigte sich der Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) mit Schmidts Plänen. Ihr Vorstandschef Felix Prinz zu Löwenstein sprach von einer „guten Strategie“. Gut sei, dass sie nicht nur die Erzeuger von Bio-Lebensmitteln im Blick habe, sondern auch Handel, Gastronomie und Verbraucher. Zugleich bedauerte er, dass die konventionelle Landwirtschaft nicht stärker für die von ihr verursachte Boden- und Grundwasserbelastung zur Kasse gebeten werden soll. (dpa)

Related Posts

Kassen- und Bezahlsysteme Beitrag CM 4-25 ADDIPOS Bild

Kassensysteme in der Gastronomie

Best Practice Tour München Gruppenbild

Betriebsgastronomie in München: Best-Practice-Tour

Luxuscatering in München Terra + Kofler & Kompanie Bild

Luxus Catering in München: Experience by Terra & Kofler & Kompanie starten Partnerschaft

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.