Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Dr. Heribert Keweloh
Foto: Foto: FH Münster/Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management

Was tun gegen Krankheitserreger im Essen?

0
By Katrin Walch on 31. Juli 2018 Newsletter CM

Obwohl sie in Deutschland am häufigsten Infektionen hervor, die durch Lebensmittel verursacht werden, sind Campylobacter- Bakterien nur jedem Fünften ein Begriff. Der Mikrobiologe Dr. Heribert Keweloh von der FH Münster hat das Fachbuch „Keimarme Ernährung bei Immunschwäche und Immunsuppression, in der Schwangerschaft und im Alter“ verfasst. Leser erfahren, worauf sie beim Verzehr verschiedener Lebensmittel achten müssen, und erhalten konkrete Empfehlungen für die Praxis.

„Das Buch ist für Menschen geeignet, die beruflich mit dem Thema zu tun haben, und gleichzeitig so verfasst, dass Betroffene es auch verstehen“, sagt der Privatdozent Keweloh, der an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster über die Eigenschaften von Bakterien mit immobilisierter Lebensweise habilitierte. Seit einigen Jahren lehrt und forscht der 63-Jährige am FH-Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management im Gebiet Lebensmittelmikrobiologie und Lebensmittelhygiene.

„Hygiene ist der Dreh- und Angelpunkt beim Umgang mit Campylobacter und anderen Krankheitserregern wie Salmonellen und Listerien. Immunschwache sollten darüber hinaus bestimmte Lebensmittel wie zum Beispiel Rohmilchkäse ganz meiden“, sagt Keweloh.

Infektionserreger wie Campylobacter kommen im Darmtrakt von Nutztieren vor, ohne die Tiere in der Regel krank zu machen. Vom rohen Geflügelfleisch können die Keime über Hände und Arbeitsgeräte wie Grillzangen, Schneidebretter, Messer und Geschirrtücher auf andere Lebensmittel gelangen – solche Kreuzkontaminationen können in der Küche sehr leicht eintreten. Auf Küchenwerkzeugen oder auf Schneidebrettern können die hochinfektiösen Campylobacter-Keime bis zu 24 Stunden überleben. Problematisch wird es, wenn kontaminierte Lebensmittel vor dem Essen nicht erhitzt werden, wie das etwa bei Salat und Desserts der Fall ist. Diese Gefahr sei vielen Verbrauchern nicht bewusst. „Sie denken, dass es ausreicht, das Geflügel vollständig durchzugaren“, so Keweloh. Dabei seien die Schritte vor dem Garen für die Vorbeugung von Lebensmittelinfektionen entscheidend.

Das Buch:
Keweloh, H. und Reinecke, U. (2018): Keimarme Ernährung bei Immunschwäche und Immunsuppression, in der Schwangerschaft und im Alter. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. ISBN Print: 978-3-8047-3687-0 ISBN E-Book, PDF: 978-3-8047-3873-7

Related Posts

VDOE-Personalwechsel Bild

Neue Ansprechpartnerin für das VDOE-Weiterbildungsprogramm

Wie Bio zum Wachstumstreiber wird

Wie Bio zum Wachstumstreiber wird

Unterstützung beim nachhaltigen Textileinkauf

Unterstützung beim nachhaltigen Textileinkauf

SPEZIAL #3 – 2025 „Rezepte, neue Produkte & Trends für Küchenmanager im Foodservice“
Catering Management SPEZIAL #3 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.