Auf der DigiTalk rund um das Thema „Nudging in der Betriebsgastronomie“ kommen echte Praktiker ins Gespräch. Wer Lust hat, zu erfahren, wie kleine Anpassungen an Angebotsstruktur, Platzierung und Sprache die Essenswahl nachhaltig verbessern, kann sich am 07.10.2025 von 14:30 bis 16:00 Uhr selbst ein Bild davon überzeugen.
Was Nudging in der Gemeinschaftsverpflegung leisten kann
Erfahrene Verantwortliche aus Küchen und betrieblichem Gesundheitsmanagement zeigen praxiserprobte Maßnahmen, wirksame Stellschrauben und messbare Erfolge, inklusive konkreter Beispiele und sofort umsetzbarer Quick-Wins für das Betriebsrestaurant. Aber was ist Nudging in der Betriebsgastronomie eigentlich? Nudging bezeichnet den gezielten Einsatz kleiner, unaufdringlicher Gestaltungselemente, wie die Platzierung, Beschilderung oder Portionsgrößen. Das Ziel der Nudging-Gemeinschaftsverpflegung ist es, Mitarbeitende subtil zu gesünderen, nachhaltigeren oder bewussteren Essensentscheidungen zu bewegen, ohne ihre Auswahlmöglichkeiten einzuschränken.
Dadurch werden langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden gefördert, die Produktivität gesteigert und Krankheitsrisiken reduziert. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von einem positiven Image im Bereich Nachhaltigkeit und Mitarbeiterfürsorge, während sich fast nebenbei Lebensmittelverschwendung und Umweltbelastungen reduzieren.
Bekannte Namen beim DigiTalk der Betriebsgastronomie
Mit dabei sind Praktikerinnen und Praktiker der BMW Group, des Kasinos der Swiss Life in Garching, der JVA Amberg sowie der Gesoca GmbH. Sie geben Einblicke, wie sie Nudging in unterschiedlichen Betriebsrestaurants erfolgreich umgesetzt haben, angefangen bei wirkungsvoller Speisenbenennung bis hin zur Platzierung, Default-Optionen, Preissignalen und begleitender Kommunikation. Anhand konkreter Beispiele zeigen die Top-Unternehmen, was ihr Hebel war, um Nudging in Betriebsgastronomie zu etablieren.
Teilnehmende profitieren von praxiserprobten Maßnahmen wie einer optimierten Buffetführung, „Veggie-first“-Ansätzen, angepassten Tellergrößen sowie einer durchdachten Portions- und Menügestaltung. Zudem werden Umsetzungsschritte beleuchtet, darunter etwa wie man relevante Stakeholder einbindet, interne Kommunikation aufsetzt und das Team schult. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erfolgsmessung. Welche Kennzahlen helfen, Fortschritte sichtbar zu machen, und welche Learnings vermeiden typische Stolpersteine? So lassen die die Erfahrungen der Referierenden direkt als Inspiration nutzen, um neue Nudging-Ideen in der eigenen Betriebsrestaurant zu testen und nachhaltig zu verankern.
Eingeladen sind Küchenleitungen, Verpflegungs- und Konzeptverantwortliche, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Fachkräfte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie HR- und Personalverantwortliche, kurz: alle, die Nudging in der Betriebsgastronomie praxisnah einsetzen und in ihrem Unternehmen strategisch voranbringen möchten.
Mehr Informationen und zur Anmeldung geht es hier:
https://www.aelf-ff.bayern.de/ernaehrung/gv/375270/index.php