Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten „Foodtests“
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Bargeld-Anteil geht weiter zurück

0
By Anne Amlinger on 19. Juli 2011 Know-how, Vending-News

Der Kartenanteil an den Zahlungsarten im deutschen Handel steigt weiter und technische Innovationen sollen Zahlungsvorgänge beschleunigen, so zwei zentrale Ergebnisse der aktuellen Jahres-Erhebung „Zahlungssysteme im Einzelhandel“ des EHI Retail Institute, Köln. „Spätestens in zwei Jahren werden vier von zehn Euro im Einzelhandel per Karte umgesetzt“, prognostiziert Horst Rüter, Leiter Forschungsbereich Zahlungssysteme und Mitglied der Geschäftsleitung EHI.

144 Milliarden Euro wurden im Jahr 2010 über kartengestützte Zahlungsverfahren im Einzelhandel umgesetzt. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Steigerung von rund sieben Milliarden Euro. Damit entfallen – gemessen am Einzelhandelsumsatz im engeren Sinne (exkl. Kfz, Mineralöl, Apotheken, Versandhandel, aber inkl. Tankstellenshopumsätze) – aktuell 38,4 Prozent von 375 Milliarden Euro auf Kartenzahlungen. Rechnet man 2,9 Prozent Rechnungs- und Finanzkaufumsätze sowie 0,3 Prozent Sonstige (Gutscheine, Gutscheinkarten) hinzu, ergibt sich ein um 0,7 Prozentpunkte reduzierter Bargeldanteil von nur noch 58,4 Prozent. Vor 15 Jahren hatte dieser noch bei 76,5 Prozent gelegen.

Girocard mit Zugewinn, Ec-Lastschrift nicht wegzudenken

Über das PIN-gestützte Girocard-System (früher: Electronic Cash) werden mittlerweile 19,9 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes beziehungsweise 51,8 Prozent des Kartenumsatzes erreicht. Mit ihrem PIN-Verfahren wird die Deutsche Kreditwirtschaft dadurch nach Berechnungen des EHI den Einzelhandel durch Einnahmen aus Autorisierungsgebühren zwischen 2010 und 2012 mit insgesamt 739,2 Millionen Euro belasten.

Nicht zuletzt deshalb nutzen nach wie vor drei Viertel aller großen Handelsunternehmen das unterschriftbasierte EC-Lastschriftverfahren als mehr oder weniger starke „Beimischung“ zu Girocard. Jedes zwanzigste Unternehmen setzt es sogar ausschließlich ein. Auch im Mittelstand hat nur jedes fünfte Unternehmen voll und ganz Girocard im Einsatz. Das EC-Lastschriftverfahren kommt so auf 12,3 Prozent oder 32 Prozent des Kartenumsatzes – eine leichte Steigerung um 0,1 Prozentpunkte. Offensichtlich ist das Verfahren in den meisten Unternehmen nicht nur als preiswertere Alternative zum PIN-System, sondern auch als Backup bei Ausfällen von Girocard, wie beim Chipkarten-Fehler im letzten Jahr oder bei den Transaktionsstörungen zum diesjährigen Osterfest, nicht wegzudenken.

Mit großem Unbehagen und Unverständnis sowie Befürchtungen vor einer Monopolsituation bei den Zahlungssystemen schaut der Handel deshalb auf die Entwürfe aus Brüssel, die nationalen Zahlungsverfahren bis Ende 2014, spätestens aber bis 2016 den Garaus machen sollen, zumal die Totalausfälle im EC-Lastschriftverfahren – einst ein erheblicher Kritikpunkt – dank des KUNO-Systems und weiterer Sicherungsmaßnahmen wieder leicht auf 0,06 Prozent reduziert werden konnten.

Kontaktlos Bezahlen

Die Händler im EHI-Panel halten sowohl eine kontaktlose Bezahlfunktion auf Mobilgeräten (Handy, iPhone, PDA) als auch eine kontaktlose Bezahlkarte für gleichermaßen aussichtsreiche Technologieinnovationen. Jeder zehnte Händler plant noch für 2011 die Einführung kontaktlosen Bezahlens. Insgesamt beschäftigen sich drei von zehn Unternehmen mehr oder weniger intensiv mit der kurz- bis mittelfristigen Einführung dieser Technologie, die die Geschwindigkeit an den Kassen im Interesse der Kunden deutlich erhöhen soll.

An der Erhebung des EHI haben sich in diesem Jahr 448 Unternehmen mit 58.000 Betrieben aus 32 Branchen beteiligt. Der Umsatz der befragten Unternehmen macht mit 197,9 Mrd. Euro rund 53,5 Prozent des Einzelhandelsumsatz aus. (EHI Retail Institute)

Sie interessieren sich für die deutsche Vending-Branche? Testen Sie die Fachzeitung Vending Management kostenlos!

Related Posts

Frydge GmbH

Denkfabrik Zukunft der Gastwelt Logo

Studie bestätigt: Gastwelt ist Treiber lebendiger Innenstädte

Nestlé Studie 2024 Bild

Neue Studie: So is(s)t Deutschland 2024

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.