Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management
Foto: Rainer Sturm/pixelio

Die Folgen der Mangelernährung

0
By Martina Schneemayer on 30. Januar 2014 Care Topthemen

Unter- und Mangelernährung
ist ein Risiko- und Kostenfaktor, der alle klinischen Parameter signifikant
beeinflusst. Weltweit gibt es dafür jedoch weder eine einheitliche Definition
noch eine standardisierte Quantifizierung.

Kein Mensch lässt sich wegen der Essensqualität ins Krankenhaus einweisen. Wer aber entlassen wurde, wird als erstes gefragt: „Und…? Wie war das Essen?“ Das Interesse an der medizinischen Betreuung ist im Privatgespräch nachrangig. Bei dieser Wertung wird aber vergessen, dass viele, vor allem ältere Patienten bereits mangelernährt ins Krankenhaus kommen. Erstaunlich viele verlassen es auch unterernährt, das heißt mit Gewichtsreduktion. Beim Thema Essensqualität im Krankenhaus geht es also nicht um persönliche Geschmackspräferenzen, sondern um die energetische Zusammensetzung der Ernährung zur Unterstützung der Heilung.

 

Wie Professor Dr. Christian Löser, Chefarzt der Medizinischen Klinik des Roten Kreuz Krankenhauses in Kassel und Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Aktuelle Ernährungsmedizin“ auf dem Europäischen Gesundheitskongress in München erläuterte, ist Unter- und Mangelernährung im Krankenhaus ein häufiges und zunehmendes Problem, das zwischen 28 und 30 Prozent aller Patienten in europäischen Krankenhäusern betrifft. „Früher diente die Ernährung der Grundversorgung, heute ist sie hocheffizienter integraler Bestandteil ärztlicher Prävention und Therapie und bietet erheblichen Spielraum zur Kostensenkung im Krankenhaus“, erklärt Löser.

 

Europaweit 120 Mrd. Euro Mehrkosten

 

Bei stationärer Aufnahme muss bei jedem Patienten der Ernährungszustand anhand einfacher etablierter Parameter erfasst werden. Patienten mit Unter- oder Mangelernährung müssen durch gezielte Ernährung auf der Basis des etablierten Stufentherapieschemas behandelt werden. Unter-/Mangelernährung ist ein unabhängiger Risiko- und Kostenfaktor, der alle relevanten klinischen Parameter wie Letalität, Morbidität, Verweildauer und Lebensqualität signifikant beeinflusst. Allein die unmittelbaren Kosten betragen in Deutschland jährlich ca. 9, in Europa 120 Milliarden Euro. Interventionsstudien und Metaanalysen belegen überzeugend den therapeutischen Nutzen sowie die Kosteneffizienz von unterstützender Trink-, Zusatz- oder Sondennahrung. Zur Umsetzung ist ein Ernährungsteam aus ernährungsbeauftragten Ärzten, ernährungsqualifiziertem Pflegepersonal, Diätassistenten und/oder Ökotrophologen unerlässlich.

 

Foto: bilderbox.de
Foto: bilderbox.de

Für die Begriffe „Unter- und Mangelernährung“ gibt es nach wie vor weltweit keine einheitliche Definition und darüber hinaus auch keine standardisierte Erfassung und Quantifizierung. Die aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) definieren „Unterernährung“ als Verringerung der Energiespeicher (primäre Zielgröße: reduzierte Fettmasse) sowie „Mangelernährung“ als entweder krankheitsassoziierten Gewichtsverlust, Eiweißmangel (reduzierte Muskelmasse) oder Defizit an spezifischen essenziellen Nährstoffen. Das frühzeitige Erfassen einer beginnenden Unter-/Mangelernährung sowie eine konsequente ernährungsmedizinische Basisbetreuung hat nach heutigem Wissenstand einen deutlichen Einfluss auf verschiedene klinisch relevante Parameter: die individuelle Letalität (Sterberate unter Erkrankten), die Morbidität (Krankheitshäufigkeit in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe), die Therapietoleranz sowie die Komplikationsrate. Sie beeinflusst also statistisch gesehen direkt die Prognose und die Lebensqualität des Patienten und führt in prospektiven klinischen Studien und Metaanalysen auch zu einer signifikanten Verkürzung der Krankenhausliegedauer und zu niedrigeren individuell entstehenden Kosten.

 

Während des Krankenhausaufenthalts ergeben sich weitere Probleme beim Ernährungsstatus der Patienten. Klinische Studien belegen, dass je nach Fachrichtung und untersuchtem Patientenkollektiv zwischen 30 bis über 80 Prozent der stationären Patienten während des Krankenhausaufenthalts an Gewicht verlieren. Das Auftreten von Unter-/Mangelernährung korreliert signifikant mit sozialen Faktoren (zum Beispiel Familien- und Versorgungsstatus, Bildungsstand), dem Alter des Patienten oder medizinischen Faktoren (maligne Grunderkrankungen, Polypharmazie).

 

Nach der individuellen Evaluation und Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen beinhaltet die nächste Stufe des von Löser vorgestellten Therapieschemas eine individuelle Ernährungsanamnese mit Modifikation der jeweiligen Ernährung unter Verwendung einer gut verträglichen, energetisch hochwertigen Wunschkost. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer in der Praxis etablierter Allgemeinmaßnahmen, wie die Verwendung spezieller Geschmacksverstärker oder Anreicherung der Nahrung durch kostengünstige, geruchs- und geschmacksneutrale energiereiche Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Maltodextrin oder spezifische Eiweißkonzentrate.

 

Die Mahlzeiten als Höhepunkt im Patientenalltag

 

Essen in angenehmer Umgebung und geselliger Gemeinschaft, spezielle Ernährungsschulung von betreuenden Angehörigen, Förderung körperlicher Aktivität zwischen den Mahlzeiten oder die Verordnung häufiger kleiner energiereicher Zwischenmahlzeiten (Finger-Food, Snacks, energiereiche Drinks) über den Tag verteilt ist Aufgabe der Krankenschwester. Für die meisten Patienten sind die Mahlzeiten der Höhepunkt im Tagesablauf, wenn ihre Menüwünsche aufgenommen werden. Je nach Krankenhaus variiert der Kostformkatalog, doch immer mehr Dienstleister im Krankenhauscatering bemühen sich, ihr Speisenkonzept nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ausgewogen und gut verträglich herzustellen.

 

Die Dienstleistungsgesellschaft Procuratio bietet beispielsweise bis zu 150 Diät-Kostformen, mediterrane Kost, besondere Speisenkonzepte für Geburtsstationen sowie indikationsinduzierte Speisepläne für Rheuma und Herz-Kreislauferkrankungen. Auch ein Getränkekonzept für Patienten gehört zum Angebot, denn der therapeutische Nutzen von oraler Trink- und Zusatznahrung ist in zahlreichen klinischen Studien belegt. Professor Löser führt aus, dass die tägliche Gabe von 250 kcal Trinksupplement alle Komplikationen des Patienten signifikant verringert. „Die therapeutische Effizienz der Ernährung ist höher als jede Medikation“, sagt er. Deshalb fordert er auch aus ökonomischen Gründen, dass „Ernährungsmedizin in Anbetracht ihrer enormen Relevanz endlich fester Bestandteil der Ausbildung von Medizinstudenten und Fachärzten werden muss“.

 

Anja Behringer

 

Related Posts

Foto Peter Theissen

Peter Theissen wird neuer Geschäftsführer der WISAG Catering

ALTENPFLEGE 2022

ALTENPFLEGE – Die Leitmesse 2022

Sorgenfreies Gerätemanagement

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.