Close Menu
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Food
    • Management
    • Technik
    • Hygiene/Nachhaltigkeit
    • Rezepte
      • Rezepte
      • Rezept einreichen
    • Downloads
  • Termine
    • Best Practice Tour am 13.11.2025 in Hamburg
  • Magazin
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Mediadaten
    • Mediadaten CATERING MANAGEMENT
    • Mediadaten Spezial „Rezepte“
    • Mediadaten Foodtests
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

GfK-Chef: WM-Sieg wäre Gewinn für Konsumklima

0
By on 24. Juni 2010 Aktuelles

 

Nürnberg (dpa) – Ein Sieg des deutschen Teams bei der Fußball- Weltmeisterschaft in Südafrika wäre auch ein Gewinn für Konsumklima und Konjunktur in Deutschland. «Die Erfahrungen bei früheren Fußball- Weltmeisterschaften haben immer wieder gezeigt: Ein gutes Abschneiden der deutschen Mannschaft verbunden mit gutem Wetter beeinflussen die Verbraucherstimmung positiv», betonte der Vorstandschef der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Klaus Wübbenhorst in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.

Bereits vor der Fußball-WM hätten Hersteller von Flachbildschirmen hohe Umsatzzuwächse verzeichnet. Daneben profitiere der Handel von der starken Nachfrage nach Fanartikeln, Getränken, Knabbereien und anderen kurzlebigen Verbrauchsgütern. Dies habe eine Überprüfung der Konsumgewohnheiten bei der Fußball-WM vor vier Jahren in Deutschland deutlich ergeben. «Wir haben damals einen speziellen WM-Warenkorb mit typischen WM-Konsumgütern zusammengestellt. Die Nachfrage nach diesen Produkten war während der WM in dreistelliger Höhe gestiegen», berichtete der GfK-Chef.

Auch für die derzeitige WM gelte daher das Motto: «Schweinsteiger schießt Tore für den deutschen Konsum», betonte Wübbenhorst.

Mit Blick auf das Sparpaket der schwarz-gelben Bundesregierung forderte Wübbenhorst rasche Entscheidungen. Unter einer lang anhalten Diskussion mit unklarem Ausgang würde auch die Verbraucherstimmung leiden», befürchtet der Konsumforscher. Denn Umfragen zeigten, dass mehr als die drohenden Einschnitte die Unsicherheit darüber das Konsumklima belaste. Die Menschen wollten endlich klar wissen, welche konkreten Belastungen auf sie zukämen. Wenn es seine Wirkung entfalten solle, dürfe das Sparpaket nicht zum Diskussionspaket werden, sagte der GfK-Chef.

Insgesamt entwickelt sich nach Wübbenhorsts Einschätzung das Konsumklima in diesem Jahr besser als zunächst erwartet. Die GfK rechne zwar nicht mit einem nennenswerten Beitrag des Konsum zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. Einbrechen werde der Konsum in diesem Jahr voraussichtlich aber auch nicht. «Dabei ist allerdings noch unklar, wie große etwa die Sonderkonjunktur im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft ausfallen wird», sagte Wübbenhorst.
Derzeit sehe die GfK aber noch keinen Anlass, ihre Prognose eines stagnierenden Konsums im Jahr 2010 zu korrigieren.

Related Posts

Cup Concept: Stuttgart kann sich freuen

Lernort Mensa

Lernort Mensa: Bewerbungsphase für niedersächsische Schulen gestartet

Neuer Vertriebsmanager für Planer und Großkunden Hupfer bekommt Verstärkung von Thomas Beyer

SPEZIAL #4 – 2025 „Zukunftsweisende Konzepte und Produkte für den Foodservice“
Titelseite der Fachzeitschrift „Catering Spezial“ 2025 mit Themen zu Mensaeröffnung, Food Waste, Grüne Logistik und Personalentwicklung.
MEDIADATEN
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.