Close Menu
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Facebook X (Twitter) Instagram
Facebook Instagram LinkedIn RSS
Catering Management
  • Themen
    • Branche intern
    • Branchennews/New Faces
    • Food professional
    • Hygiene
    • Video des Monats
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezept einreichen
    • Mediadaten Spezial “Rezepte”
  • Termine
  • Events
    • Best Practice Tour am 05.06.2025 in München
  • Spezials
    • Unsere aktuellen Spezials
    • Spezial-Archiv
  • Foodtest
    • Foodtest Archiv
    • Mediadaten “Foodtests”
  • Datenbanken
    • Produktmeldungen
    • Branchenführer
    • Datenbank Küchenfachplaner
    • Eintrag in die Datenbank Küchenfachplaner
    • Datenbank Vending
    • Eintrag in die Datenbank Vending
  • Downloads
  • Abo
    • Kostenlos testen
    • Print-Jahresabo
    • Gratis ePaper-Testabo
    • ePaper-Jahresabo
    • Abo kündigen
  • Kontakt
    • ✉ Anmeldung zum Newsletter
    • Team
    • Kontakt
    • Media CATERING MANAGEMENT
    • Unsere Partner
    • AGB für Anzeigenkunden
Catering Management

Abfallmanagement geht alle an

0
By Katrin Walch on 24. Januar 2018 Gruß aus der Küche
Heiko Becker
Foto: privat

Abfallmanagement – ein Thema, welches uns alle in der Gastronomie angeht – ob nun Fine Dinning oder Gemeinschaftsverpflegung. Kam früher der Bio-Bauer mit angeschlossenem Pferdehof und holte das verwertbare Restfutter als Tiernahrung ab, musste das jetzt wieder einmal von der EU neu reglementiert und nachhaltig betrachtet werden. Es heißt ab zur Bio-Gasanlage als „Kraftstoff der Zukunft“.

Wussten Sie, dass jeder Einwohner ca. 450 kg Müll pro Jahr produziert oder ca. 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle (zu gut für die Tonne) der Gemeinschafts-Gastronomie zugeschrieben werden? Rund die Hälfte dieser Abfälle wären durch gezielte Maßnahmen, Schulungen oder Wissen rund um das Thema Abfallvermeidung vermeidbar. Die Welt droht im Müll zu ersticken, gigantische Müllberge, ob durch die geplante Obsoleszenz, also die vom Hersteller nicht publizierte, aber geplante absichtliche Verringerung der Lebensdauer von Produkten oder ganz einfach durch die Abfall-Entsorgung in Ihrem gastronomischen Betrieb – ein Thema, welches uns im immer größeren Wettbewerb einen Vorteil verschaffen könnte.

Schweiz als Vorbild

Ich erinnere mich ganz genau an meine arbeitsreiche, aber auch lehrreiche Zeit in der Schweiz. Was das Abfall-Management betraf, waren die Eidgenossen uns viele Schritte voraus. Wie habe ich es gehasst, die großen Dosen zu säubern und dann für den Sondermüll platt zu treten. „Der Herd wird erst angemacht, wenn du ihn brauchst!“ – und nicht gleich morgens, automatisch, beim Betreten der Küche. Oder bei den Lebensmitteln: Aus jedem Rest wurde noch etwas gekocht, sei es aus der Lachshaut einen Grundfond für eine Terrine oder das Abschaben der Knochen. Wie sagte mein damaliger Chef immer: „Wenn das dein Geld ist, dann weißt du, warum mir das wichtig ist.“

Das ist jetzt schon 20 Jahre her, aber es bestimmt mein Leben in der Küche noch immer – sparsamer Umgang mit den Ressourcen und den eingekauften Lebensmitteln. Dabei geht es mir nicht um das Trennen von Wertstoffen, für das wir in Deutschland ja weltberühmt sind, sondern mir geht es vorrangig um Lebensmittelabfälle. Entlang der Wertschöpfungskette kostet 1 l Lebensmittelabfall etwa 2 Euro, rechnen Sie das mal auf eine typische 120-l-Lebensmitteltonne um.

Mitarbeiter senibilisieren

Einmal im Jahr bekomme ich meine Zahlen durch die Qualitätssicherung mit dem Vergleich der sogenannten Nassmüllentsorger des Vertrauens. Wenn man sich dann die Zeit nimmt und diese Zahlen der einzelnen Betriebe vergleicht, kann man viel über das Abfall-Management seiner Betriebe rauslesen. Als Benchmark und Vor-Ort- Diagnose sind diese unerlässlich, aber manchmal reicht es auch einfach, täglich in seine Mülleimer zu schauen und seine Mitarbeiter zu sensibilisieren. Bedenken Sie immer, beim Abfall-Management geht Ihnen bares Geld verloren, wenn Sie nicht darauf achten.

Wenn die Mitarbeiter in der Küche alles entsorgen, was ihnen in die Hände kommt, ist es schon zu spät, ABER es gibt wunderbare Hilfestellungen, zum Beispiel „United Against Waste“ (www. united-against-waste.de/der-verein/ zwischenbilanz) oder „Zu gut für die Tonne“. Dort wird Ihnen mit vielen Analyse- Tools, Workshops oder Beratung vor Ort geholfen. Gleichzeitig können Sie das auch an Ihre Kunden kommunizieren, um das sensible Thema näher in den Fokus zu rücken. Wie sagte schon das alte indianische Sprichwort: „Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt – sondern von unseren Kindern geliehen.“

Wichtig ist: Gehen Sie neue Wege und verlassen die alten Trampelfade – nur so gewinnen wir motivierte Mitarbeiter für die Zukunft.

Ihr Heiko Becker  

Zuschriften bitte an redaktion@catering.de

Zuschristen bitte per E-Mail an redaktion@catering.de

Heiko Becker ist gelernter  Koch, Mitglied im Verband der  Köche Deutschlands und seit  15 Jahren für das Cateringunternehmen  L & D im Betriebsrestaurant  einer Berliner Bundesbehörde  mit ca. 700 Gästen  täglich tätig. Geboren und  aufgewachsen ist er in (Ost-)  Berlin. Dort besuchte er die  Hotelfachschule und absolvierte  seine Ausbildung in der  GV, in Sterne-Restaurants und  im In- und Ausland. 

 

Related Posts

Tischkultur im Wandel der Zeit

Kleine Küchenhelfer: Hauptsache zeitgemäß

Festtagsküche: The same procedure as every year

SPEZIAL #2 – 2025 „Messenachlese und Produktneuheiten“
Catering Management SPEZIAL #2 – 2025
NEWSLETTER
newsletter
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von Catering Management anmelden.
Social Media
Folgen Sie uns via FacebookFolgen Sie uns via LinkedInFolgen Sie uns via Instagram
PARTNER
Über Catering
Über Catering

Für die Marke Catering Management bedeutet Catering, der gesamte Bereich des Foodservices – d.h. jede Form von Versorgung mit Speisen und Getränken außer Haus, an einenm beliebigen Ort.

Unsere Zielgruppe sind gemeinschaftsgastronomische Betriebe jeglicher Form, aber auch Eventcaterer, Partyservices, Take away Services, Home Delivery Unternehmen sowie italienische Gastronomie mit Pizzaservices.

In dieser großen Cateringszene reichen unsere Leser vom Küchen- und Cateringleiter über den Koch bis zum Geschäftsführer.  Und diese Verantwortlichen der Branche wollen v.a. kochen, Ihre Tischgäste verwöhnen und die Herausforderungen optimal erledigen.

Wir unterstützen dabei mit fundierten Tipps, mit Meinungen und Konzepten von Machern sowie mit Experten-Hintergrundwissen, Entscheidungshilfen für Investitionen und Tipps zum Umgang mit personellen und finanziellen Herausforderungen
  © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.