Browsing: Aktuelles

News & Aktuelles

Im ersten Quartal 2011 wurden in Deutschland knapp 2 Millionen Tonnen Fleisch gewerblich produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, setzte sich damit der seit 2005 bestehende Trend stetiger kräftiger Steigerungen in der Fleischproduktion nicht fort. Dazu haben der nur geringe Zuwachs der Schweineschlachtungen und der Geflügelschlachtungen sowie der deutliche Rückgang der Rinderschlachtungen beigetragen. Im Vergleich mit dem entsprechenden Vorjahresquartal stieg die Fleischproduktion nur geringfügig um 0,4 Prozent oder knapp 8.000 Tonnen.

Die italienische Finanzpolizei ermittelt wegen möglichen Insider-Handels und Kurstreiberei bei der schrittweisen Übernahme des Milchriesen Parmalat durch den Lactalis-Konzern.
Die Mailänder Büroräume von vier Bankhäusern, darunter Intesa Sanpaolo und Crédit Agricole, sowie der Beratergesellschaften Image Buildung und Brunswick wurden am Mittwoch durchsucht, wie italienische Medien berichteten.

In der deutschen Milchwirtschaft überschlagen sich die Fusionen und Übernahmen. Wenige Tage nach dem Zusammenschluss der deutschen Molkereiriesen Nordmilch und Humana ist die Konkurrenz am Zuge. Der skandinavische Molkereiriese Arla Foods bekundete am Dienstag Interesse an den Allgäuland-Käsereien.
Durch die Fusion mit Hansa-Milch in diesem Jahr verfügt Arla Foods bereits über ein erstes starkes Standbein in Deutschland.

Im Hackfleisch-Streit vor dem Essener Landgericht ist Fleischunternehmer Clemens Tönnies am Dienstag in die Offensive gegangen. “Eine systematische Minderung des Rindfleisch-Anteils ist nicht erfolgt”, sagte der 54-Jährige den Richtern. Sein Unternehmen produziere das “beste Hackfleisch der Welt” und habe auch nichts zu verheimlichen. Heftige Attacken fuhr Tönnies, Vorsitzender des Aufsichtsrates beim Fußball-Bundesligisten Schalke 04, gegen die Staatsanwaltschaft. Dabei sagte er: “Das Unternehmen sollte vernichtet werden.”

Jeder Deutsche wirft im Schnitt jedes Jahr Lebensmittel im Wert von rund 330 Euro weg. Insgesamt wandern nach Schätzungen des Bundesverbraucherschutzministeriums pro Jahr bis zu 20 Millionen Tonnen Nahrungsmittel in den Müll. Als Gründe werden einer Umfrage des Ministeriums zufolge vor allem genannt, dass die Ware verdorben oder das Haltbarkeitsdatum abgelaufen gewesen sei.
Aber auch zu große Packungen oder mangelnder Appetit seien Anlass zum Wegschmeißen.